Interaktive Theatervorstellung "Meister Ton und die Melodiemaschine" (ANCB00482)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 10

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), in den Sommerferien 2022, nur im Zeitraum vom 07.07. – 22.07.2022 u. nach Möglichkeit in Kombination mit fachlichen u. methodischen Kompetenzen, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Theater aus dem Koffer ist ein mobiles und interaktives Musik-Theater, das heißt, wir binden die Kinder aktiv in die Gestaltung unserer Theaterstücke ein. Dadurch wird die Bereitschaft zur Zusammenarbeit sowohl mit den Schauspielern als auch innerhalb der Zuschauergruppe gefördert, Rücksichtnahme, Kommunikation und Teamfähigkeit werden gestärkt. Das Kind begreift sich als Teil eines Ganzen, kann eigene Vorstellungen einbringen und lernt, anderen zuzuschauen bzw. zuzuhören und auch ungewöhnliche Lösungen anzunehmen. Im Spiel können so die sprachliche und körperliche Ausdrucksmöglichkeiten erweitert, Hemmungen abgebaut sowie das Selbstwertgefühl gestärkt werden.
Wir verzichten bewusst auf eine Bühne und spielen auf einer Ebene mit den Kindern, um keine Distanz zwischen uns und den Kindern zu schaffen. Das ist manchmal nicht leicht, denn schnell verlieren die Kinder sämtliche Hemmungen und überraschen uns mit ihren Einfällen. Doch gerade diese Mischung aus Theaterstück und improvisatorischen Elementen macht unsere Stücke so lebendig.

Meister Ton und die Melodiemaschine
Schon seit vielen hundert Jahren bringt die Liedfee ihre schönen Gedanken zu Meister Ton, der daraus Kinderlieder macht. Doch Meister Ton hat ein Geheimnis: Er komponiert gar nicht selbst, sondern hat dafür seine Melodiemaschine. Eines Tages, als die Liedfee ganz dringend eine neue Melodie braucht, geht die Maschine kaputt ... Bei seinen Versuchen, die Wahrheit zu verheimlichen, lernen die Kinder spielerisch die Begriffe Geräusch, Rhythmus und Melodie kennen.

Eine Vorstellung dauert ca. 40 Minuten und kann von max. 100 Kindern besucht werden. Gern spielen wir auch mehrere Vorstellungen nacheinander.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Durch die Anwesenheit des pädagogischen Fachpersonals ist eine direkte Rückkopplung zur Vorstellung gegeben. Auch die Kinder sind eingeladen, nach der Vorstellung ihre Eindrücke widerzugeben.

Wir stellen den Lehrerinnen, Lehrern, Erzieherinnen und Erziehern pädagogisches Begleitmaterial zur Vorstellung zur Verfügung, das die Inhalte des Stückes aufgreift und weiterführt. Darüber hinaus erhalten alle Kinder ein Programmheft, das durch Mal- und Bastelanregungen zur weiteren aktiven Beschäftigung mit der Vorstellung anregt.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
professionelle Schauspielerinnen und Schauspieler, ausgebildete Theaterpädagoginnen und -pädagogen

Angaben zum Anbieter

Theater aus dem Koffer gUG (haftungsbeschränkt)

Anschrift:
Kiefholzstr. 247
12437 Berlin

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Nadja Schock
Telefon: 030 311661110
E-Mail: kontakt@theater-aus-dem-koffer.de
Webseite des Anbieters: www.theater-aus-dem-koffer.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de