SICHERES ROLLEN: Projekt-und Wandertage auf Inlineskates (ANCB00474)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 19

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Richtiges Inline-Skaten will gelernt sein. Wir vermitteln alle sicherheitsrelevanten Techniken rund um das Thema Inline-Skating für Schulklassen aller Jahrgangsstufen:

- spielerisch und dem Alter entsprechend
- dem individullen Könnsgrad der Schülerinnen und Schüler entsprechend
- angepasst an den Rahmenlehrplan Sport des Landes Brandenburg (Themenfeld Rollen-Fahren-Gleiten)
- kein eigenes Material erforderlich
- bis zu 50 SuS in einer Gruppe möglich.

Sport hat viele positive Auswirkungen auf den menschlichen Körper und der Grundstein wird im Kindesalter gelegt. Treiben Kinder Sport (allein, mit der Familie, im Sportverein oder im Schulsport), werden viele Kompetenzen gefördert: Sozielkompetenzen, wie Fairness, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Empathie, Eigeninitiative und Selbstreflexion, Begeisterungsfähigkeit und Selbstbewusstsein. Die motorischen und koordinativen Fähigkeiten werden geschult, Kraft und Ausdauer verbessert, was zu einer verbesserten Körperwahrnehmung führt.

Wir legen viel Wert auf ein soziales Miteinander, d.h. Teamfähigkeit, Hifsbereitschaft, ein höfliches Miteinander und gegenseitige Mottivieren wird von uns ausschließlich gefördert. Insbesondere im Grundschulbereich erfahren die Kinder die (neue) Sportart spielerisch, hier achten wir darauf, dass der FairPlay-Gedanke immer im Fokus steht und die Kinder trotz des Wettkampfcharakters als Team arbeiten und evt. auftretende Konflikte als Team bespricht und löst.Unser Programm arbeitet mit einer Sportart, die trotz einfachem Zugang, für die meisten Kinder und Jugendlichen unbekannt ist. Sich, in relativ kurzer Zeit, neuen Aufgaben stellen und manchmal schwierige Übungen zu meistern und über sich hinaus wachsen, fördert das Selbstbewusstsein und das Gruppengefüge.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Feedbackrunde mit den Schülerinnen und Schülern und den betreuenden Lehrkräften. Die Lehrkräfte wirken als Multiplikatoren gegenüber den Schulleitungen- und Gremien, sowie den Eltern.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- lizensierte Trainerinnen und Trainer (sportartenübergreifend, sportartenspezifisch)
- Hochschulstudium mit pädagogischem Schwerpunkt
- Freiwilligendienstleistende im Sport

Angaben zum Anbieter

Brandenburgische Sportjugend im LSB Brandenburg e.V.

Anschrift:
Am Fuchsbau 15a
14554 Seddiner See

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Katharina Ziege
Telefon: 03371-4049068
E-Mail: k.ziege@sportjugend-bb.de
Webseite des Anbieters: www.sportjugend-bb.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de