Cottbuser Stadtgeschichte(n) erleben (ANCB00470)

Durchführungsort:
Stadt Cottbus

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 25

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Unsere museumspädagogischen Angebote sollen die Schülerinnen und Schüler in der Entwicklung ihrer sozialen Kompetenzen unterstützen. Inhaltlich verknüpfen die Projekte die Geschichte der Stadt Cottbus mit der gegenwärtigen Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Über verschiedene Ebenen werden die Schülerinnen und Schüler zur Wissensaufnahme und zum Austausch angeregt. Dabei orientiert sich das Projekt an den unterschiedlichen Voraussetzungen der Teilnehmenden.
Die Angebote finden im Stadtmuseum Cottbus statt, erweitern sich jedoch oft auch auf den gesamten Stadtraum. Die gemeinsame Entdeckung der Stadt Cottbus und das Erkunden ihrer Geschichte ermöglichen den Schülerinnen und Schülern das Verknüpfen von ganz unterschiedlichen Themen mit ihrem Alltag.
Jedes Projekt besteht dabei aus mehreren Phasen, wobei sowohl die Arbeitsphase als auch die Auswertungsphase Schwerpunkte im Ablauf darstellen. Dafür stehen Möglichkeiten zur gemeinsamen Entdeckung, Gruppenarbeit oder dem Stationsbetrieb zur Verfügung.
Das Angebotsspektrum ist vielfältig und auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst. Einzelne Angebote sind u.a.:
- Auf Fossiliensuche im Museum
- Cottbus, meine Stadt!
- Erinnern - Eine Form des Respekts
- Die Geschichte unserer Stadt - Schüler führen Schüler
- Die Entwicklung der Schrift und Cottbuser Schulen
- Actionbound: Einmal quer durch die Stadtgeschichte(n)

Die mit den Angeboten verbundenen Sozialkompetenzen werden auf unterschiedliche Art und Weise gefördert. Verschiedene Fragestellungen werden durch die Schülerinnen und Schüler zumeist in Gruppenarbeit bewältigt. Dabei stehen Austausch, Diskussion und das Entdecken eines gemeinsamen Lösungsweges im Vordergrund. Die Verbindung von museumsbezogenen Inhalten mit der alltäglichen Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler soll diese darüber hinaus zum gemeinsamen Bewältigen der verschiedenen Aufgabenstellungen motivieren. Die dafür notwendigen individuellen Ansprachen sollen die Schülerinnen und Schüler einladen, sich mit den einzelnen Themen als auch der Arbeit in ihren Gruppen auseinander zu setzen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Der Kompetenzzuwachs kann über verschiedene Möglichkeiten ermittelt werden, unter anderem in der gemeinsamen Auswertung und Zusammenfassung von Projektinhalten. In Abhängigkeit vom Angebot stehen hierfür unterschiedliche Arbeitshilfen und Methoden zur Verfügung. Während des Angebots besteht auch ein enger Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern selbst als auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Museums und den Lehrkräften an sich. Somit können auch Aspekte des zum Teil sehr individuellen Kompetenzzuwachses direkt im Projekt aufgenommen werden. Eine enge Abstimmung zwischen den Lehrerinnen und Lehrern als auch dem Museumspersonal ist hierfür sehr förderlich.
In weiteren Projekten bzw. im schulischen Alltag / Kontext können weitere Rückschlüsse über den Kompetenzzuwachs erlangt werden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Museumspädagoge (Abschluss: Master of Education) mit ca. achtjähriger Erfahrung im Berufsbild, darüber hinaus fast 20 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen

Angaben zum Anbieter

Stadtmuseum Cottbus

Anschrift:
Bahnhofstraße 52
03046 Cottbus

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Robert Büschel
Telefon: 0355 612 2460
E-Mail: robert.bueschel@cottbus.de
Webseite des Anbieters: stadtmuseum-cottbus.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de