On Stage- Direkt auf die Bühne (ANCB00462)
Durchführungsort:
Stadt Frankfurt (Oder), Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 18
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Mit uns geht es On Stage, direkt auf die Bühne.
Wir bieten mit professionellen Künstlern eine kulturelle, musikalische Projektwoche für Kinder und Jugendliche an ihrer Schule an. Dabei bedienen wir uns aus den Bereichen der Musik, Theater, Sprache, Rap, Gesang und Tanz. Mit diesen Elementen wollen wir Alltagserlebnisse und Alltagsprobleme der Kids und Jugendlichen verarbeiten und sie in positive, kreative Energie auf die Bühne bringen. Am Ende der Projektwoche steht eine Bühnenpräsentation, bei der das erlernte Potpourri vor Publikum präsentiert wird.
Die Bühnenpräsentation wird schrittweise entwickelt und geprobt. Die Teilnehmer:innen schreiben eigene Texte. Dabei ist alles möglich, was bühnentauglich ist. Eine szenische Inszenierung oder die Übertragung in eine mediale Form wie z.B. Hörspiel, Film, Schauspiel, Rap oder Popsong.
Dabei ist der Einsatz von Stimme, Körper, Technik und Instrumenten eine bewusste Unterstützung, um die Auseinandersetzung mit Sprache bewusst vom klassischen Unterricht unterscheidet. Das Projekt soll Mut machen, die Kommunikation im Team und Selbstbewusstsein fördern.
Die Teilnehmer: innen sollen herausfinden, wo ihre persönlichen Stärken liegen und wir möchten ihnen die Möglichkeit geben sprachliche Interaktion in der Gruppe zu entwickeln. Ziel ist die Entwicklung von Kompetenzen in den drei Bereichen: Sprachbildung, kulturelle Bildung und Teambildung.
Methode : Wir arbeiten in den Workshops stark prozessorientiert, d.h. die Teilnehmer: innen haben durchaus die Möglichkeit durch Mitwirkung und Teilhabe Änderungen am Projektkonzept vorzunehmen. Aus Erfahrung sollte ein inhaltlicher Rahmen da sein, die Entscheidungskraft und Partizipation muss erst erlernt werden und steigert sich kontinuierlich durch Übungen.
Es wird eine individuelle Orientierung an den Interessen der Kinder und Jugendlichen geben. Hierbei werden die Teilnehmer: innen durch eigenes Tun auf künstlerisch kreativer Ebene ermutigt, sich selbst und ihre eigenen Interessen kreativ auszudrücken. Unter Anleitung der Dozenten werden die Teilnehmer: innen kreativ sein und zielstrebig auf ein künstlerisches Gesamtprodukt hinarbeiten. Dabei haben sie Kontaktängste untereinander abzubauen und innere "Schweinehunde" zu überwinden. Musizieren in einem Kollektiv fördert mentale Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit und schafft Grundlagen für eine komplexe non-verbale Kommunikation und erfordert höchste Sensibilität der Teilnehmer zueinander. Gemeinsame kreative Arbeit in Musik stärkt das Selbstbewusstsein, Teamfähigkeit und soziale Fähigkeiten.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
In dem Projekt können Teilnehmer: innen mit verschiedenen sozialen Hintergründen gemeinsam teilnehmen. Der Effekt der Kooperation wird eine Verstärkung der kreativen und sozialen Möglichkeiten der Teilnehmer: innen sein.
Die Elemente aus den Bereich der Kultur wie Popsongs, Rapsongs, Theater und Musik eignen sich aus Erfahrung sehr gut, um Zugang zur Zielgruppe zu erhalten.
Durch prozessorientierte Workshops und auch Leaning-by-doing-Verfahren erleben die Teilnehmer: innen schnell Erfolgserlebnisse. Diese motivieren dabei das gesamte Projekt lang teilzunehmen. Kleine Teilerfolge werden sichtbar, z.B. die Produktion eines Songs, danach folgt die Aufnahme eines Musikvideos und anschließend wird die Live-Performance des Songs geübt. Die einzelnen Schritte bauen aufeinander auf. Bei Livepräsentationen erleben die Teilnehmer: innen erste Resonanz auf ihre Darbietungen. Dies gibt Selbstbewusstsein und motiviert weiterzumachen. Die Lebenswelt der Jugendlichen soll in Form von Alltagsthemen, welche Jugendliche anspricht, künstlerisch verarbeitet und durch niederschwellige Aktionen umgesetzt werden. Zudem werden die Kompetenzzuwächse fotografisch sowie videografisch festgehalten.
Eine Videodokumentation am Ende der Projekttage hält für alle Teilnehmer: innen den Erfolg fest. Eltern und Bekannte werden insoweit in das Projekt mit eingebunden, als dass sie bei der Endaufführung als Publikum die Ergebnisse der Gruppe präsentiert bekommen. Auch eine Auswertungsrunde nach dem Auftritt ist denkbar anhand von Feedbackbögen.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Unser Verein fördert den Aufbau Gemeinwesen orientierter, regionaler und überregionaler Angebote sowie Bildungsaktivitäten und Lernangebote für alle Altersklassen.
Er setzt sich insbesondere für die Förderung von selbstbestimmter Bildung insbesondere im Bereich von Bildung, Kunst, Kultur und Gesundheit ein und bemüht sich um eine enge Zusammenarbeit mit den Institutionen, die gleiche Ziele verfolgen. Der Verein dient darüber hinaus der Förderung der Jugend- und Altenhilfe, der Förderung der kulturellen Bildung für Menschen aus sogenannten bildungsfernen Schichten. Jugendkultur, Musik, Kunst und Bildung haben hier einen Raum in der Soziokultur.
Die Mitglieder und Engagierten im Verein qualifizieren sich von Musiklehrer, Musiker, Künstler, Grafiker, Maler, Kulturschaffenden, Instrumentalisten, Mediengestalter über Tanzcoach und Yogalehrer bis hin zu Heilpraktiker und Erzieher.
Die Dozenten kommen zum Teil aus Berlin, Brandenburg und Umgebung und haben unterschiedliche Wurzeln. Sie kommen z.T., Israel, Karibik, Amerika und Deutschland und bringen daher ein interkulturelles Gespür mit.
Angaben zum Anbieter
Förderverein Kreiskulturhaus Seelow e.V.
Anschrift:
Erich-Weinert-Str 13
15306 Seelow
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Delisha Garmon
Telefon: 0152/34566912
E-Mail: delisha@kultiseelow.de
Webseite des Anbieters: www.kultiseelow.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de