Grünes Klassenzimmer (ANCB00461)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Landkreis Potsdam-Mittelmark
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 9 - 16
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 4, 5, 6, 7, 8, 9
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Ziel des Projektes ist ein erhöhtes Bewusstsein der beteiligten Schüler:innen für die heimische Natur, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit und deren aktive Teilhabe. Im Projekt bauen die Schüler:innen selbstständig Gemüse an, lernen die praktische Umsetzung von Plänen bei Bauprojekten und entwickeln soziale Kompetenzen beim Pflegen der Tiere und Kochen für die Gruppe. Sie lernen, sich in einer Gruppe zu organisieren und selbstständig und partizipativ mit Klassenkamerad:innen Problemlösungsstrategien zu erarbeiten und diese umzusetzen. Lehrer:innen können Themen aus dem Biologie- und Sachkundeunterricht aufgreifen und in der Natur veranschaulichen.
Teilnehmende Schüler:Innen kommen mehrmals im Schuljahr zum Landschaftgarten Rietzer Berg. In kleineren Gruppen werden dann:
– Obst und Gemüse angebaut (→ Bewusstsein für die Herkunft unserer Lebensmittel, Was braucht es an Ressourcen und Zeit für den Anbau von eigenem Gemüse),
– handwerkliche Fähigkeiten erlangt und geübt (verschiedenen Bauprojekte sollen umgesetzt werden, z. B. Hochbeete, Bänke, etc.),
– Hoftiere gefüttert und gepflegt,
– von einer Kochgruppe ein Mittagessen für die gesamte Gruppe zubereitet (bestenfalls mit dem selbst angebauten Gemüse)
Lehrer:innen können Themen aus dem Biologie- und Sachkundeunterricht aufgreifen und in der Natur veranschaulichen. Für theoretisches Wissen wird es praktische Anwendungen geben (z.B. Volumenberechnung, verschiedene Maßeinheiten und ihre Umrechnung etc.). Die Kinder erfahren unmittelbar „wozu sie lernen“.
Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Verknüpfung von theoretischem Wissen mit praktischem Tun. Begleitend zu den Aktivitäten gibt es regelmäßige Redekreise zu Beginn und zum Ende des Tages bzw. vor und nach einer Aktion und Gruppen präsentieren sich gegenseitig ihre Arbeit. Außerdem wird es auch Zeit für Spiele, Geschichten, Wissensrätsel, Anlegen eines Herbariums, Zeichnen von Pflanzen und Tieren, Kochen mit Wildkräutern, Beobachtung, Sammeln, Hören von Vogelstimmen, Lesen von Spuren, etc. geben und auch Teambuilding-Aktivitäten wie Spiele, Fotorallye und Legen von Naturmandalas werden integriert, um die Sozialkompetenz der Schüler:innen zu stärken.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Schüler:innen können ein Projekttagebuch führen, präsentieren sich gegenseitig ihre Arbeit und Ergebnisse, gestalten Plakate für die Schule und die Eltern könnten zum Erntedankfest am Ende der Projektlaufzeit eingeladen werden.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Anleitung und Betreuung vor Ort übernehmen eine Biologin und Naturpädagogin sowie ein Erlebnispädagoge.
Angaben zum Anbieter
Landschafts- und Kunstverein Rietzer Berg e.V.
Anschrift:
Rietzer Siedlung 11
14797 Kloster Lehnin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Susan Griesbach
Telefon: 03381-211438
E-Mail: info@rietzerberg.de
Webseite des Anbieters: https://rietzerberg.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de