Pädagogische Wildnistage für Schulklassen (ANCB00460)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark,
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 21
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Unsere Erlebnissurvival Programme für Kinder- und Jugendgruppen richten sich an Schule und Hort wie AG´s, Projektgruppen und Feriengruppen. Wir bieten Programme und Module an, die Ein- oder Mehrtagestouren zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Dabei steht, wie bei all unseren Angeboten, auch hier die Verbundenheit mit der Natur im Vordergrund. Wir möchten neues Wissen im Bereich Outdooraktivitäten vermitteln und den Umgang mit natürlichen Materialien, fernab von einer medienbeherrschten Welt und dem Frontalunterricht im Klassenraum fördern. Das Kind und der Jugendliche sollen als individuelle Personen ihre Neugier stillen und ihren Wissensdrang ausleben dürfen.
Schwerpunkte und Inhalte:
Sensibilisierung gegenüber der Natur
Schulen der eigenen Körper – und Sinneswahrnehmung
Stärkung des Selbstwertgefühls zum Aufbau von Kooperationsfähigkeit und Toleranz
Kompetenzstärkung
Spielerische Förderung von Gemeinschaft
Vertrauensübungen
Das Programm für Kinder – und Jugendgruppen aus Bildungseinrichtungen stellen wir gern gemeinsam mit euch zusammen. Unsere Modularbeit macht es möglich die Inhalte für Ein- oder Mehrtagesprogramme in Form eines Survivalparcours individuell zu gestalten.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Vorstellung im Eltern-/ Lehrerkreis
Täglich stattfindende Reflexions- und Feedbackrunden mit den Schülern sowie Lehrkräfte zu den einzelnen gestellten Aufgabenbereichen.
Individuelle Anpassungen der Durchführungen, ist abhängig von der Gruppendynamik.
Abschlussgespräch der Schüler, Lehrkräfte und sowie die Teilnahme am Elternabend.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Unsere TrainerInnen haben alle langjährige Erfahrung im Bereich Kinder -und Jugendbereich ob in Ambulanten oder Stationären Bereich, Grund-/Oberschulen, in formen von Projekttage , Wandertage sowie Klassenfahrten,Feriencamps, Soziales Gruppentraining.
Sozialpädagoge*Innen
Erzieher*Innen
Erlebnispädagoge*Innen
Wildnispädagoge*Innen
Ergotherapeut*Innen
Deeskaltionstrainer*Innen
Anti-Gewalt- und Kompetenztrainer*Innen
Alle unsere TrainerInnen verfügen über ein freies erweitertes Führungszeugnis.
Angaben zum Anbieter
Spreewald-Survival Schulze & Paschke GbR
Anschrift:
Kraftwerkstraße 27
03226 Vetschau
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Daniel Schulze
Telefon: 01746263772
E-Mail: kontakt@spreewald-survival.de
Webseite des Anbieters: www.spreewald-survival.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de