RICHTIG THEATER: zu Besuch bei sich selbst (ANCB00457)
Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstwert, Kommunikation
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 16
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wir organisieren für Schulklassen aus ZEWS (Zeuthen, Eichwalde, Wildau und Schulzendorf) einen Ganztagesausflug in ein Theater (einschließlich An- und Abreise im ÖPNV), wo die gesamte Klasse gemeinsam ein Stück zu einem relevanten Thema anschaut (z.B. Antimobbing, soziale Ausgrenzung, Coming of age, Drogenprävention). Nach dem Theaterstück werden die Erfahrungen der Schülerinnen in einem Werkstattgespräch kommuniziert und es entsteht ein gemeinsamer Erfahrungsraum und Erkentnisgewinn. Die Schüler und Schülerinnen erleben erstmals nach langer Zeit gemeinsam einen Theaterbesuch, bei dem sie durch konzentriertes Zuhören Verhaltensweisen anderer wahrnehmen und verstehen („Aktiv Zuhören“/„Ich- und Du-Botschaften unterscheiden und formulieren“).
Es lernen sich die Schüler:innen außerhalb des Unterrichtskontexts besser kennen und miteinander wertschätzend zu kommunizieren.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Teilnehmer:innen erhalten Programmblätter und werden aufgefordert ihre Erfahrungen schriftlich festzuhalten.
Um Kompetenzzuwächse bei den Schüler:innen erkennen zu können, soll es kurz vor dem Ausflug ein Analysegespräch zur Situation in der Klasse mit der/dem Klassenleiter:in geben, um in einem weiteren Gespräch ca. 4 Wochen nach dem Ausflug zu beleuchten, welche Veränderungen im sozialen Miteinander innerhalb der Klasse eingetreten sind. Ferner findet im Unterricht eine Vor- und Nachbereitung zur Aufarbeitung der genannten Inhalte statt.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Ausflüge werden von einer/einem Jugend(sozial)arbeiter:in des KJV e.V. begleitet, die/der mind. über einen Bachelor in Sozialer Arbeit oder einen gleichwertigen Abschluss verfügen.
Angaben zum Anbieter
KJV e.V.
Anschrift:
Hochschulring 2
15745 Wildau
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Lars Ulbricht
Telefon: 033752465800
E-Mail: leitung@kjv.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de