Gemeinsam besser als einsam: oder Wer ist der schnellste Hüpfer? Besuch Biosphäre in Potsdam (ANCB00456)

Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 27 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 16

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Der Besuch der Ausstellung gibt den Teilnehmer:innen einen faszinierenden Einblick in die Wunderwerkstatt der Natur. Die Natur ist Vorbild unzähliger technischer Entwicklungen gleichzeitig auch Anschauungs- und Forschungsobjekt für die Wechselbeziehungen und Abhängigkeiten und Möglichkeiten in vernetzten Strukturen. Die Natur ist außerdem Ort der unglaublichsten Rekorde, hier knüpfen Mitmachaktionen in der Biosphäre an: Schaffen es die Jugendlichen dem Spinnennetz gemeinsam zu entkommen und wer ist der schnellste Hüpfer? Ihre Geschicklichkeit, Ausdauer und gemeinsame Stärke wird auf die Probe gestellt. Durch unmittelbares Feedback und Hilfestellung sind Erfolgserlebnisse garantiert.

Die Gruppe trifft sich nach der Hälfte der Zeit zu einem Imbiss und einer Zwischenreflektion. Dabei werden die Teilnehmer:innen aktiv aufgefordert, von ihren Erfolgen zu berichten und sich gegenseitig zu loben. Ziel ist es, eine positive Grundstimmung zu erhalten und zu befördern.


weitere Ziele:
- Aufbau von intrinsischer Motivation durch Vermittlung neuer Perspektiven auf die Natur und Lebenswelt Schule
- Aufbau von Selbstwert und Bewusstsein über sich selbst durch kurz- und mittelfristiges Erfolgs-Erleben innerhalb des Angebotes
- Aufbau von sozial adäquaten Kommunikationsmustern durch fortlaufende Reflexion
- Konstruktive Problemlösung

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Das Gruppentraining wird mit einer gemeinsamen Feedbackrunde beendet, die Erfolgsgeschichten werden ausgiebig besprochen und durch ein mögliches Ritual der Zusammenhalt nochmals gestärkt.
Es erfolgt eine vorbereitendes Gespräch mit dem/der Klassenlehrer:in und ein ca. 4 bis 6 Wochen nahgelagertes Auswertungsgespräch, um zu ergründen, in wie weit sich das Klassenklima nachhaltig verbessert hat.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialpädagog:innen (Dipl. / BA)

Angaben zum Anbieter

KJV e.V.

Anschrift:
Hochschulring 2
15745 Wildau

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Lars Ulbricht
Telefon: 033752465800
E-Mail: leitung@kjv.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de