Lesen und Bewegen: Aktives Projekt zur Leseförderung (ANCB00452)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Havelland, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 7 - 11

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 2, 3, 4

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Entwicklung einer soliden Lese- und Schreibkompetenz zählt zu den größten Aufgaben in der Bildung. Lesen ist unabdingbar für die Schule, die Arbeit und auch die Freizeit. Das Lesen in analogen, aber auch digitalen Medien ist heutzutage der Zugang für Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Wir möchten mit unserem Leseförderungsprojekt einen Teil dazu beizutragen, die Freude am Lesen zu entfachen und der großen Herausforderung der Vermittlung der Lesefähigkeit gerecht zu werden.

In unseren bewegungsbetonten Leseförderungsprojekt "Lesen und Bewegen" für Schüler vermitteln wir daher neben einer Menge Spaß insbesondere Lese- und Schreibkompetenzen und stärken die Haltung der Schüler zum Thema „Lesen und Schreiben“.

Das aktive Buchprojekt zur Leseförderung besteht aus 2 Phasen:

In der 1. Phase erhalten die Schüler von uns „Moppel und Mücke-Bücher“, die sich in kindgerechter Art und Weise mit Themen wie Anti-Mobbing, Freundschaft, Kultur, Zusammenhalt und Bewegung befassen.
Die Schüler*Innen bekommen eine 4-6-wöchige Lesezeit, in der sie sich selbstständig mit dem Buch beschäftigen, in eine andere Welt abtauchen und sich mit den Figuren aus dem Buch identifizieren können.
Ziel ist es, Kinder zum Lesen zu motivieren und ihre Lesekompetenz fördern.

In der 2. Phase kommen wir mit unserem Team für einen aktiven Projekttag in die Schule und fördern das Lesen und vermitteln Werte. Ein Tag rund um das Buch mit viel Bewegung, Workshops und aktiven Stationen. Mit diesem Eventtag möchten wir nicht nur Leseförderung betreiben, sondern unser Projekttag soll gleichermaßen körperliche Aktivität steigern, Werte vermitteln und durch viel Spaß und Bewegung zur Lesemotivation beitragen.

Die Besonderheiten:
a) Der Tag wird als Schnitzeljagd aufgebaut. Die Schüler sollen in Stationen Buchstaben erspielen, die am Ende einen Satz ergeben.
b) Die Autorinnen Christine Pohl und Katja Ledder sind persönlich vor Ort. So haben die Schüler die Möglichkeit, Fragen zu den Büchern zu stellen und sich mit den Autorinnen auszutauschen. Darüber hinaus bringen Christine Pohl und Katja Ledder neue Kurzgeschichten mit, die sie vorlesen und sind aktiv bei den Stationen eingebunden.
c) Die verlagseigenen Moppel und Mücke-Lieder sorgen für musikalische Unterhaltung am Projekttag.

Mit unserem Projekt möchten wir die Lesemotivation fördern, Kinder und Jugendliche bewegen und in ihrer Persönlichkeit stärken, das friedliche Miteinander unterstützen sowie zum Erhalt von Spaß, Motivation und Lebensfreude beitragen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Lehrer sind Teilnehmer des Projektes und reflektieren somit gemeinsam mit den Fachkräften/ Coaches die Projekteinheiten und haben im Nachgang die Möglichkeit, dieses mit den Kindern und Eltern zu besprechen.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Durchführung erfolgt durch pädagogisches Personal (staatl. anerkannte Erzieher*innen) und mit dem Expertenteam des Pohlibri Verlages, die seit Jahren aktiv tätig sind und an reichlich Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Schulen und Schüler*innen besitzen. Alle Mitarbeiter*innen der jeweiligen Projekte haben Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen, verfügen über pädagogische Kenntnisse und geeignete Fähigkeiten zur Vermittlung der gesetzten Lernziele.

Angaben zum Anbieter

Tippiland e.V.

Anschrift:
Friedrich-Engels-Straße 23
14473 Potsdam

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Katja Ledder
Telefon: 03327-544 93 40
E-Mail: k.ledder@kontrastdesign.com

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de