Miteinander auf die Bühne (ANCB00450)
Durchführungsort:
Stadt Cottbus, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Spree-Neiße
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 28
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Ein Theaterensemble besteht aus vielen Teilen, Elementen und Faktoren und vor allem Menschen, die als Team miteinander auf und hinter der Bühne agieren. Die Theaterpädagogik nutzt dieses Prinzip und vermittelt in einer spielerischen und ästhetischen Weise, wie die einzelne Person gehört und gesehen wird sowie eine Gruppe mit vielen Individuen sich ergänzen und kooperieren kann.
Hier hat sich das Theaterspielen als ein hervorragendes Mittel zur Entwicklung sozialer und kommunikativer Kompetenzen bewährt.
Anfangs wird das Gruppen- und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und die Teilnehmenden werden herausgefordert alte Muster und neue Weg in Kongruenz zu bringen, sowie diese anzuerkennen.
Aus der Gruppe heraus entsteht ein gemeinsames Ziel, sowie eine Motivation, gemeinsam neue Aufgaben zu übernehmen und die Wichtigkeit jeder einzelnen Person wird in Hinblick auf das Gelingen deutlich.
Das steigert das Selbstwertgefühl eines/einer jeden*s Einzelnen und schafft ein positives Gruppenerlebnis. Dabei geht es auch vor allem darum, sich besser kennenzulernen, miteinander zu reden, zu lachen und zu spielen. Und es gibt die Erkenntnis, wieviel Spaß es machen kann, gemeinsam etwas Neues zu erleben.
Herausforderungen sind gemeinsam zu bestreiten und fordern die Kooperation der Teilnehmenden. In der Reflexion wird verbale Kommunikationsfähigkeit gefördert. In Interaktionsaufgaben wird der Blick und die Wahrnehmung besonders auf die nonverbale Kommunikation gelegt.
Es besteht die Möglichkeit, mehrere verschiedene Projektmöglichkeiten mit unterschiedlichem Zeitaufwand durchzuführen sowie auch die Gruppengröße zu variieren und aufzustocken.
Das Projekt kann im Staatstheater Cottbus oder in einem leeren Raum etwa in der Größe eines Klassenzimmers durchgeführt werden.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Mündlich, schriftlich im direktem Austausch und in Kooperation mit der Schule
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Ausgebildete Theaterpädagog*innen, Schauspieler*innen, Dramaturg*innen
Angaben zum Anbieter
Staatstheater Cottbus
Anschrift:
Lausitzer Str. 33
03046 Cottbus
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Sonja Waldhaus / Leonie Arnhold
Telefon: 03557824505 / -515
E-Mail: theaterpaedagogik@staatstheater-cottbus.de
Webseite des Anbieters: https://www.staatstheater-cottbus.de/
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de