Bewegungsinitiative Kindersprint (ANCB00449)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, deutschlandweit

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Der Kindersprint ist ein computergestützter Laufparcours, der eine Messung verschiedener Laufdaten mittels drei Lichtschranken erlaubt. Und so funktioniert`s:
Eine nach dem Zufallsprinzip gesteuerte Ampel gibt die Laufrichtung vor. Im Sprint legt das Kind eine etwa acht Meter lange Strecke zurück, bevor an einer Wendemarke der Rückweg im Slalom beginnt. Nach jedem Durchlauf erhalten die Kinder ihre individuellen Zeiten auf einem Laufzettel ausgedruckt, auf dem die Einzelzeiten zu Reaktion, Antritt, Wende und Slalom sowie die Gesamtzeit erfasst sind.
Auch Kinder, die bisher sportlich kaum aktiv sind, haben sehr viel Spaß und sammeln dabei auf spielerische Art psychologisch wertvolle Erfahrungen und eigene Erfolgserlebnisse.
Um die eigenen Erfolgserlebnisse mit der wichtigen Thematik „gesunde Ernährung“ zu verknüpfen, bekommen alle Schülerinnen im Unterrichtsnachgang unser Kindersprint-Mitmach-Heft. Anhand von kleinen Geschichten wird somit, das Thema gesunde Ernährung auf spielerische Art und Weise vermittelt. Des Weiteren erhalten alle Schülerinnen ihre persönliche Urkunde.

Alle teilnehmenden Schulen bekommen nach der Veranstaltung eine Aktionskiste mit Sportmaterialien zur aktiven Pausengestaltung überreicht. Damit soll der sportlich geweckte Ehrgeiz auch über unseren Sporttag hinaus in den Schulalltag implementiert werden.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Jeder Projekttag wurde mit Bildmaterial begleitet und mit einer Auswertungsdokumentation für die Schule abgeschlossen. Die Lehrerinnen haben die Möglichkeit die erlaufenen Laufzettel jedes Kindes auszuwerten und entsprechende Schwerpunkte im Sportunterricht zusetzen. Mit diesen Werten kann im Anschluss an Analysegespräch mit interessierten Eltern geführt werden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Umsetzung der Projekttage erfolgt durch Trainerinnen, Lehramtsstudentinnen und Sportwissenschaftsstudentinnen. Alle Mitarbeiterinnen wurden für ihren Kindersprint-Einsatz geschult und sind mit den Abläufen bestens vertraut. Jeder einzelne hat das Ziel, Kinder für die Bewegungen und die Freude am Sport zu begeistern.

Angaben zum Anbieter

contacts & sports GmbH

Anschrift:
Karl-Heine-Straße 99
04229 Leipzig

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Frank Richter
Telefon: 034135055612
E-Mail: richter@expika.de
Webseite des Anbieters: https://expika.de/projekte/kindersprint/

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de