RockbandWorkshop (ANCB00445)

Durchführungsort:
Landkreis Barnim, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Uckermark

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 8 bis 15 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 24

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Kurzbeschreibung eines RockbandWorkshop für die Zielgruppe
„Hier könnt ihr einmal ausprobieren, wie es ist, mit anderen Musik zu machen. An einem Tag werden wir zusammen einen bekannten Song einüben. Ihr könnt euch für ein Instrument entscheiden (Schlagzeug, Gitarre, Bassgitarre oder Gesang) und übt dann gemeinsam mit einem Musiker*in euren Part ein. Den Abschluss bildet dann die Aufführung des Songs als "Band" mit den anderen Instrumenten zusammen. Ihr müsst übrigens kein Instrument spielen können, um mitzumachen.“

Inhalt-Methode / 4 Stunden Workshop / 8-16 Teilnehmer*innen
In einem RockbandWorkshop werden Kinder ab 12 Jahren und Jugendliche bis 24 Jahren an Instrumenten herangeführt. Mit unserer Methode verfolgen wir zwei Kernziele. Förderung von Gruppendynamischen Prozessen und die individuelle persönliche Förderung jedes einzelnen Teilnehmers. Jede*r Teilnehmer*in hat die Möglichkeit sich an einem der benannten Instrumente auszuprobieren. An einem vorbereiteten speziellen Inhalt (Songmaterial), wird in Kleingruppen das jeweilige Instrument fachlich erklärt und in spielerischer Form vermittelt. Alle Dozent*innen des Trägers wurden im Umgang mit Kindern und Jugendlichen pädagogisch geschult und werden regelmäßig durch eine sozialpädagogische Fachkraft des Trägers angeleitet. Der Lerninhalt eines Workshops über vier Stunden ist sehr intensiv. Motorische-, Kognitive-, Musische-, Mathematische-, Kommunikative,- Strategische- und vor allem kreative Fähigkeiten werden bei den Teilnehmenden angesprochen. Die Auseinandersetzung in einer Gruppe (als Band) im zweiten Teil des Workshops, fördert speziell die sozialen Kompetenzen der Zielgruppe. Die einzelnen Teilnehmer*innen formieren sich zu Bands und das individuell Erlernte trifft auf ein Zusammenspiel im Team. Die Präsentationen der Ergebnisse am Abschluss des Workshops geben Aufschluss über Stärken, Schwächen, Teamfähigkeit, Selbstwerterkennung und einer musischen Zuneigung.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Über den Austausch der Zuständigen Jugendkoordination des jeweiligen Amtes/Gemeinde. Durch die aktuelle Umsetzungskonzeption / Leistungsvereinbarung zwischen der Mobilen Jugendförderung Brandenburg e.V. und dem Jugendamt des Landkreises Barnim ist eine Dokumentation von Angeboten zugesichert. Außerhalb des Landkreises Barnim übernimmt diese Aufgabe Partner Schule / freie Träger.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Langjährige Zusammenarbeit mit Dozent*innen mit pädagogischen Erfahrungen.
Anleitung des Teams durch sozialpädagogische Fachkraft des Vereins (hauptamtlich).

Angaben zum Anbieter

Mobile Jugendförderung Brandenburg e.V.

Anschrift:
Britzer Str. 3
16244 Schorfheide

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Mario Reiff
Telefon: 03334526031
E-Mail: rockmobil@gmx.de
Webseite des Anbieters: www.rockmobil-barnim.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de