Gemeinsam stark als Team (ANCB00443)
Durchführungsort:
Stadt Frankfurt (Oder), Landkreis Barnim, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oder-Spree
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 25 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 18
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Teambildung großgeschrieben
Auf dem Gelände und im Haus der Akademie für Lernmethoden stehen folgende Stationen zur Verfügung, die von den Begleitern und den Mitarbeitern der Akademie betreut werden und aus denen 3-4 Stationen ausgesucht werden:
Folgende Kompetenzen, die in den einzelnen Stationen trainiert werden, werden im Folgenden wie folgt abgekürzt:
Motivation MO
Selbstwert SW
Selbstorganisation SO
Zeitmanagement ZM
Kommunikation KO
Konstruktive Problemlösung KP
Gedächtnistraining GT
Konzentrationstraining KT
Entspannungstechnik lernen ET
1. Escape-Room Rätsel lösen, Geheimschrift entziffern, Hinweise finden. Allein hat es noch nie jemand geschafft MO, SW, SO, ZM, KO, KP, KT
2. begehbares Kräuter-Labyrinth mit oder ohne Kräuterwanderung. Verschiedenfach nutzbar als Station, Zeichnen von Labyrinths, Lösen von Lernblockaden SW, KO, KP, GT, ET
3. Domino-Day- Auge-Hand- Koordination MO, KP, ET
4. Spielerunde Speedolino, heiteres konzentrationsförderndes Spiel mit Aufforderungscharakter, Training der exekutiven Funktionen Kurzzeitgedächtnis, kognitive Flexibilität, Konzentration, MO, SW, GT
5. Leonardobrücke- Der Bau dieser Brücke erfordert Kobler und Tüftler, vor allem aber ist die Lösung nicht allein umzusetzen. Es geht nur gemeinsam. MO, SW, SO, KO, KP
6. Geheimschrift lernen MO, KP, GT
7. Mathe-Magie für Grundschüler MO, SW,
8. Schnellkurs zum Mindmap-Zeichnen vom Profi SW, KP
9. Jonglierbälle bauen und jonglieren lernen MO, SW, KP, GT, ET
10.Gedächtnistraining mit der ALMUT- Methode MO, SW, GT
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Auswertung vor Ort mit Schülern und Kollegen
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Der Besuch in der Akademie für Lernmethoden in Fürstenwalde ist ein Besuch in der Erfinderwerkstatt selbst. In der Akademie für Lernmethoden wurden die meisten der angebotenen Stationen selbst entwickelt oder nachgebaut.
Jens Voigt, der Inhaber und Betreiber der Akademie blickt selbst auf eine 40jährige erfolgreiche Lehrertätigkeit zurück und beschäftigt sich seit etwa 38 Jahren mit Lernmethoden.
In über 100 Schulen gab er bisher Seminare zum Lernen lernen, bildete viele Schülercoaches aus und kreierte die Ausbildung zum Learn2learn-Trainer.
Die Akademiemitglieder durchliefen seine Ausbildung zum Schülercoach bzw,. zum Learn2learn- Trainer, bzw. sind erfahrene Trainer und Coaches Seminar-erfahrung.
Angaben zum Anbieter
Akademie für Lernmethoden
Anschrift:
Neue Spreestr. 2
15517 Fürstenwalde
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Jens Voigt
Telefon: 03361 3754700
E-Mail: info@mindstation.de
Webseite des Anbieters: https://akademie-fuer-lernmethoden.de/
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de