wildnispädagogische Erlebnis-Workshops (ANCB00440)

Durchführungsort:
Landeshauptstadt Potsdam

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 27

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wildnisabenteuer – Erlebnis-Workshops

Wir laden euch ein gemeinsam den Wald zu erkunden, dabei Tiere und deren Spuren zu entdecken, neues über Pflanzen zu lernen und hautnah Potsdams Wildnis zu erleben!

…denn das wilde Potsdam gibt es noch! – wir machen uns gemeinsam mit euch auf die Suche es zu erkunden und zu erleben!

Unser Workshopangebot widmet sich dem wilden Potsdam und dem Erleben der Fülle der Natur. Wir möchten dabei mit ursprünglichen Aktionsformen die Natur erlebbar machen. Dafür begleiten wir die Gruppe erlebnis- und wildnispädagogisch und beschäftigen uns mit der Urkraft der Elemente und unseren Sinnen.

Die Teilnehmer*innen lernen unterschiedliche Techniken um die Elemente mit allen Sinnen zu erleben. Je nach WS-Umfang sind folgende Inhalte möglich und werden an die Größe der Gruppe, Alter, Saison, sowie Wünsche angepasst:

Techniken um Feuer zu entfachen, Wasser finden, beurteilen und reinigen, auf natürliche Weise transportieren, mit Holz, Erde, Lehm und anderen Naturmaterialien bauen, Pflanzen bestimmen und zubereiten, Bögen bauen und diese nutzen, Orientierung in der Natur, sowie Wahrnehmungs-, Sinnesübungen und Schleichspiele.

In der unserer prozessorientierten Projektbegleitung ermöglichen wir den Teilnehmenden eigene Grenzen kennenzulernen, neue Fähigkeiten, Selbstvertrauen, Teamgeist, Persönlichkeit und Eigeninitiative zu entwickeln. Eine effektive Methode, um Naturwissen und praktische Fertigkeiten auf kreative Weise weiterzugeben, wird heute 'Coyote Teaching' genannt und ist die pädagogische Grundlage unserer Arbeit. Die Pädagog*innen werden als Mentor tätig, die kein erledigtes Wissen auferlegen, sondern die Lernenden bei dem eigenen Lernweg durch die Natur und die eigene Gesundheit begleiten. Der Mentor ist ein Vermittler zwischen dem Lernenden und der eigentlichen Lehrmeisterin, der Natur und dem eigenen Körper. Er schürt Neugierde, führt in ungewohnte Situationen und stellt die zündenden Fragen, er erzeugt im Lernenden ein inneres Verlangen, Antworten zu finden. Die Teilnehmenden entdecken so ihr persönliches Verwobensein mit dem Leben, was aus echten Erfahrungen erwächst.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Im Anschluss an den Workshop ist eine Evaluation mit den Teilnehmenden geplant, in der das Erlernte und Erfahrene reflektiert wird.
Eine schriftliche Dokumentation ist nicht geplant, kann jedoch bei Bedarf erstellt wereden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Mitglieder des neu gegründeten Vereins Kollektiv Treibgut Natur- und Kulturcamp verfügen über jahrelange Erfahrung in der Vereinsarbeit, in der soziokulturellen Bildungsarbeit, natur-, erlebnis- und bewegungspädagogischen Arbeit.
Das Besondere an unserer Projektarbeit ist die prozessorientierte Methodenvielfalt. Durch die vielfältigen Kompetenzen unseres Teams können wir mit unterschiedlichen Methoden auch dem Bedarf der Teilnehmenden gerecht werden.
Unsere Methodenvielfalt umfasst kunst-, natur-, erlebnis-, bewegungs- und theaterpädagogische Handlungsfelder.
Die professionelle Umsetzung der fachlichen und verwaltungstechnischen Begleitung ist durch Personal mit Dipl. in Sozial- und Theaterpädagog*ik und Aus- und Fortbildungen in Wildnispädagogik gegeben.

Angaben zum Anbieter

Kollektiv Treibgut Natur- und Kulturcamp e.V.

Anschrift:
Rudolf-Breitscheid-Straße 168
14482 Potsdam

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Sylvia Glöß
Telefon: 017696508671
E-Mail: info@treibgut-naturcamp.de
Webseite des Anbieters: www.treibgut-naturcamp.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de