Musikklasse: Eine instrumental-stimmliche Vertiefung an allgemeinbildenden Schulen (ANCB00433)
Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 9 - 14
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
In Teilungsgruppen soll ein musikalisches Repertoire für eine Aufführung der gesamten Klasse erarbeitet werden. Zwei Lehrkräfte unserer Musikschule vermitteln Schülerinnen und Schülern musikalisch-rhythmisch-tonale Grundkenntnisse auf für das Instrumentalspiel bzw. Gesang, sowie Grundfertigkeiten für das Ensemblespiel.
Da erfahrungsgemäß gerade in der angegebenen Alterstufe Musik ein wichtiger entwicklungspsychologischer Bestandteil in der Lebenswelt der Kinder bzw. angehenden Jugendlichen ist, können sie erfahrungsgemäß gut motiviert werden, in der Gemeinschaft musikalisch kreativ tätig zu werden. Dabei werden die Kinder/Jugendlichen ganz individuell in ihren Fähigkeiten abgeholt, musikalisch eingebunden und gefördert. Durch die Selbsterfahrung beim Musizieren, die Resonanz des Instruments, der eigenen Stimme und Feedback in der Gruppe kann der Selbstwert gesteigert werden, insbesondere auch über die Erfahrung eines gelungenen Konzerts. Die Kommunikation untereinander verbessert sich, da Zuhören und Synchronisation im musikalischen Geschehen wichtige Bestandteile bilden, die den Kindern vermittelt werden. Durch die unterschiedliche Stimmverteilung und das notwendige Üben am Instrument bzw. der Stimme, werden die Kinder geschult, sich selbst zu organisieren. Als positiver Nebeneffekt stellt sich zudem erfahrungsgemäß eine Verbesserung des Gemeinschaftsgefühl ein.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Elternhäuser werden im Vorfeld informiert.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren im Prozess selbstständig ihren Fortschritt durch Verbesserung ihres Spiels bzw. ihres Zusammenspiels.
Dokumentation anhand eines Dokumentationsbogens.
Aushändigung eines Zertifikats am Ende des Projekts über erworbene Fähigkeiten.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Musikpädagog*innen MA bzw. Diplom-Musiker*innen
Musiktherapeut*innen MA
Angaben zum Anbieter
Niederlausitzer Musik- und Kunstschule e.V.
Anschrift:
Am Bahnhof 5
15926 Luckau
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Martina Moriabadi
Telefon: 03544555729
E-Mail: info@musikschule-luckau.de
Webseite des Anbieters: www.musikschule-luckau.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de