Pädagogisches Theaterstück mit Unterrichtsmaterialien: Wo ist Oma Lotte? (ANCB00427)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, bundesweit
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: in den Sommerferien 2022, nur im Zeitraum vom 07.07. – 22.07.2022 u. nach Möglichkeit in Kombination mit fachlichen u. methodischen Kompetenzen, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Mit unseren Produktionen für Kinder bis zur Mittelstufe touren wir durch den kompletten deutschsprachigen Raum und realisierten Tourneen in Frankreich und Luxembourg. Unsere Theaterstücke entwickeln wir dabei stetig weiter und bearbeiten diverse, neue und wichtige Thematiken, mit denen wir uns künstlerisch auseinandersetzen. Alle Theaterstücke der Nimmerland Theaterproduktion haben einen Bezug zum Lehrplan und einen pädagogischen Hintergrund.
Unsere Inszenierungen eignen sich für Theatersaal, Aula, Turnhalle oder Pausenraum. Wir bringen das Theater direkt zu den Kindern. Dort wo sie toben, spielen und viel Zeit verbringen. Das ermöglicht einen niedrigschwelligen Zugang zum Theater und gleichberechtigte kulturelle Teilhabe - Ein Theater auf Augenhöhe.
Die spielerische Wissensvermittlung in einem Theaterstück motiviert die Schülerinnen und Schüler, sich mit Gefühlen auseinanderzusetzen und stärkt deren Selbstwert. Das gemeinsame kulturelle Erlebnis und die sich anschließenden Gespräche fördern die Kommunikation und das soziale Miteinander im Klassenverband und, wie man mit Problemen umgeht und diese löst.
Das Musiktheaterstück erzählt die Geschichte von Finn, der seine geliebte Oma Lotte verloren hat, und von seiner Freundin Freya, die nicht versteht, wie man seine Oma "verlieren" kann.
Eine Geschichte über den Kreislauf des Lebens und Freundschaft, bereichert durch fantastische Popsongs.
Dauer: 45Min.
Die Geschichte
Die beiden Freunde Freya und Finn sind zum Kicken verabredet. Finn ist ein Zauberer mit dem Ball, er hat die besten Tricks von seiner Oma Lotte Schwalbengold gelernt, der großen Fußball-Nationalspielerin.
An diesem Tag jedoch kommt er viel zu spät zum geplanten Treffen. Als er endlich erscheint, erzählt Finn seiner Freundin, dass seine geliebte Oma vor einigen Tagen verloren habe. Er ist überwältigt von seiner Trauer, seiner Wut, seiner Angst und vielen weiteren Gefühlen, die er gar nicht einordnen kann.
Seine Freundin möchte ihm helfen, aber versteht nicht wie man seine Oma verlieren kann.
Gemeinsam mit den Kindern macht Freya sich auf die Suche nach Oma Lotte. Auf ihrer Reise versteht sie den Kreislauf des Lebens und lernt, dass es manchmal nur auf die kleinen Dinge ankommt - und das kann auch ein Apfelkuchen sein.
Das könnte Sie interessieren...
Über das Sterben möchten wir oft gar nicht sprechen, aber es gehört zum Leben dazu. Das Leben ist ein Kreislauf und auf die ein oder andere Weise müssen wir in unserem Leben ständig Abschiednehmen. Ob wir vom Kindergarten in die Schule kommen, unseren Wohnort wechseln oder Abschied von einem geliebten Menschen nehmen. Verlust ist ein ständiger Begleiter. Wir können nur lernen, in solchen Momenten achtsam mit uns und unserem Gegenüber umzugehen.
Da das Abschiednehmen alles andere als leicht ist, haben wir einen erfahrenen Kooperationspartner an unserer Seite: Löwenzahn - Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e.V.
Wenn wir zu Ihnen kommen...
Das Theaterstück kann wirkungsvoll bis 500 Zuschauer:innen aufgeführt werden. In Schulen bieten wir in der Regel eine zweite Vorstellung ab 250 Kinder an. Das Stück empfehlen wir für die 1. - 4. Klasse. Dauer der Vorstellung: 45 Minuten. Für die Aufführung benötigen wir lediglich einen Stromanschluss. Eine Bühne ist vorteilhaft, aber nicht notwendig. In Schulen spielen wir meistens in Turnhallen. Die ideale Bühnenfläche beträgt: 5 m Breite, 5 m Tiefe. Die minimale Bühnenfläche sollte 4m Breite und 4m Tiefe nicht unterschreiten.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Da die Lehrer bei der Veranstaltung dabei sind, ist die direkte Rückkopplung gegeben.
Begleitend zu dem Theaterstück erhalten Sie Arbeits- und Informationsmaterial für unterschiedliche Klassenstufen für den Unterricht, das
in Zusammenarbeit mit dem Löwenzahn - Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e.V. entstanden ist. Das Material beinhaltet Unterrichtsideen zu den Themen Gefühle, Abschiednehmen und dem Kreislauf des Lebens. Weiterhin eine Handreichung zum Thema "Mit Kindern über Tod und Sterben sprechen".
Für die Vor-und/oder Nachbereitung hat der Verein Löwenzahn-Zentrum für trauernde Kinder-und Jugendliche zwei weiterführende Literaturlisten zusammen gestellt.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Wir sind stolz darauf, bei jedem Projekt wertvolle Partner:innen an unserer Seite zu haben, die unsere künstlerische Arbeit mit fachlicher Expertise anreichern. Da das Abschiednehmen alles andere als leicht ist, haben wir einen erfahrenen Kooperationspartner an unserer Seite: Löwenzahn - Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e.V.
Schauspielerinnen und Schauspieler/ Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen der Nimmerland Theaterproduktion.
Die Nimmerland Theaterproduktion bietet lehrplanorientierte Theaterstücke an.
Angaben zum Anbieter
Nimmerland Theaterproduktion GmbH
Anschrift:
Tegtmeyerstraße 21
30453 Hannover
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Farah Karout
Telefon: 07773959920
E-Mail: booking@culturebooking.com
Webseite des Anbieters: www.culturebooking.com, www.nimmerland.eu
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de