Pädagogisches Theaterstück mit Unterrichtsmaterialien: Die 9. Sinfonie der Tiere (ANCB00422)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, bundesweit

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Mit unseren Produktionen für Kinder bis zur Mittelstufe touren wir durch den kompletten deutschsprachigen Raum und realisierten Tourneen in Frankreich und Luxembourg. Unsere Theaterstücke entwickeln wir dabei stetig weiter und bearbeiten diverse, neue und wichtige Thematiken, mit denen wir uns künstlerisch auseinandersetzen. Alle Theaterstücke der Nimmerland Theaterproduktion haben einen Bezug zum Lehrplan und einen pädagogischen Hintergrund.

Unsere Inszenierungen eignen sich für Theatersaal, Aula, Turnhalle oder Pausenraum. Wir bringen das Theater direkt zu den Kindern. Dort wo sie toben, spielen und viel Zeit verbringen. Das ermöglicht einen niedrigschwelligen Zugang zum Theater und gleichberechtigte kulturelle Teilhabe - Ein Theater auf Augenhöhe.

Die spielerische Wissensvermittlung in einem Theaterstück motiviert die Schülerinnen und Schüler, sich mit Gefühlen und fremden Situationen oder Menschen auseinanderzusetzen und stärkt deren Selbstwert. Das gemeinsame kulturelle Erlebnis und die sich anschließenden Gespräche fördern die Kommunikation und das soziale Miteinander im Klassenverband und, wie man mit Problemen umgeht und diese durch Selbstorganisation ganz einfach löst. Das Stück eignet sich vor allem für den Musik- oder Deutschunterricht.

DIE 9. SINFONIE DER TIERE ist ein witziges Theatervergnügen für Kinder der 1. – 6. Klasse. Ganz nebenbei lernen sie die Instrumente eines Sinfonieorchesters und die Sitzordnung in einem Orchester kennen. Aber vor allem ergründet diese Geschichte kindgerecht die tiefere Wahrheit der einzigartigen Verbindung von Beethovens Musik und Schillers Text. Die Musik für diese Inszenierung wurde im Vorfeld von den Lüneburger Symphonikern eingespielt. Dauer: 60 Min.

Die Geschichte
Der junge Dirigent Karavan bekommt einen Anruf vom Konzerthaus in Berlin und damit seine große Chance: Er soll die 9.Sinfonie von Beethoven dirigieren. Die Sache hat allerdings einen Haken: Er muss ein Orchester zur Aufführung mitbringen. Doch woher soll er kurzerhand die vielen Musiker:innen nehmen? In seiner Verzweiflung gerät er an eine dubiose Agentur, die ihm Hilfe verspricht. Wenig später ist sein Wohnzimmer mit den seltsamsten Musiker:innen bevölkert: Eine Horde musizierender Tiere, die sich statt für Beethoven nur für ihre nächste Mahlzeit interessiert. Logisch, dass es daher zu reichlich Konflikten kommt, denn die leckere Mahlzeit sitzt schon am Instrument nebenan.

Das könnte Sie interessieren...
Das Theaterstück wurde über 2.600 Mal aufgeführt und erfreute mehr als 390.000 Zuschauer:innen (Stand 1/2019). Im Ravensburger Verlag erschien 2015 ein Bilderbuch der Geschichte mit Hörspiel-CD, eingesprochen von dem bekannten Harry Potter-Sprecher Rufus Beck. Die Musik wurde von den Lüneburger Sinfonikern eingespielt. Das Theaterstück wird auch als Konzertfassung für Orchester und Sprecher:innen von namhaften Stadttheatern in Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgeführ

Wenn wir zu Ihnen kommen...
Das Theaterstück kann wirkungsvoll bis 500 Zuschauer:innen aufgeführt werden. In Schulen bieten wir in der Regel eine zweite Vorstellung ab 250 Kinder an. Das Stück empfehlen wir für die 1. - 6. Klasse. Dauer der Vorstellung: 60 Minuten. Für die Aufführung benötigen wir lediglich einen Stromanschluss. Eine Bühne ist vorteilhaft, aber nicht notwendig. In Schulen spielen wir meistens in Turnhallen, wo gleichfalls die Instrumentenschau durchgeführt wird. Die ideale Bühnenfläche beträgt: 8 m Breite, 6 m Tiefe. Die minimale Bühnenfläche sollte 6m Breite und 4m Tiefe nicht unterschreiten.

​Mit der Instrumentenschau wollen wir bei den Kindern den Wunsch wecken, ein Instrument zu erlernen. Dabei steht das selbstständige Entdecken der Instrumente im Vordergrund. Die Instrumentenschau kann optional zu dem Theaterstück hinzugebucht werden.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Da die Lehrer bei der Veranstaltung dabei sind, ist die direkte Rückkopplung gegeben.

Musik ist viel mehr als nur Balsam für die Seele. Musikalische Bildung fördert die geistige und soziale Entwicklung von Kindern und bietet ihnen eine weitere Ausdrucksmöglichkeit.
Gemeinsam Musik zu hören und zu musizieren, lehrt die Kinder, ihre Wahrnehmung des Anderen zu verstärken und bewusst zuzuhören.

Neben‌ ‌dem‌ ‌Stückverständnis‌ ‌stehen‌ ‌die‌ ‌Themen‌ ‌Instrumentenkunde, ‌der Beruf eines/r Dirigent:in, die Orchestersitzordnung, Ludwig van Beethoven und die 9. Sinfonie im ‌Zentrum‌ ‌dieser‌ ‌Materialsammlung.

Hörbeispiele aus der 9. Sinfonie
Wir empfehlen, den 4. Satz der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven mit den Kindern der 5. - 6. Klasse nach dem Theaterstück im Unterricht anzuhören. Einige Ausschnitte, die sich auf das Arbeitsmaterial beziehen, können hier abgerufen werden:

Über Beethovens 9. Sinfonie
Die 9. Sinfonie ist Beethovens letzte vollendete Sinfonie, und sie stellt den Höhepunkt der Sinfonik dar. Es ist das erste sinfonische Werk, in dem ein Komponist einen großen Chor einbezieht. 1972 wurde das Thema des 4. Satzes zur Europahymne erklärt und 1985 von der Europäischen Gemeinschaft angenommen. Die drei gängigen Instrumentalversionen der Europahymne (Klavier, Bläser, Orchester) wurden von Herbert von Karajan arrangiert.

Das Arbeitsmaterial steht Ihnen 6 Wochen vor der Aufführung zur Verfügung und wird Ihnen via E-Mail zugesendet.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Zusätzlich zu unseren Theaterstücken legen wir großen Wert auf pädagogisch bereicherndes und kindgerechtes Begleitmaterial für den direkten Weg in den Unterricht. Die Thematiken unserer Theaterstücke haben immer einen direkten Bezug zum Lehrplan und können einfach im Klassenverband weiter bearbeitet werden.

Wir sind stolz darauf, bei jedem Projekt wertvolle Partner:innen an unserer Seite zu haben, die unsere künstlerische Arbeit mit fachlicher Expertise anreichern.

Schauspielerinnen und Schauspieler/ Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen der Nimmerland Theaterproduktion.


Angaben zum Anbieter

Nimmerland Theaterproduktion GmbH

Anschrift:
Tegtmeyerstraße 21
30453 Hannover

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Farah Karout
Telefon: 07773959920
E-Mail: booking@culturebooking.com
Webseite des Anbieters: www.culturebooking.com, www.nimmerland.eu

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de