Ausbildung von Schülermediator:innen (ANCB00421)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 10 bis 15 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 10 - 21
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Unsere Ausbildung ist PRÄVENTIV - Vermittlung von Streitkultur, Kommunikationstraining, Teambildung AKUT - Deeskalation auf dem Schulhof, Kooperation mit anderen Tandems und KURATIV - trennen, trösten, Konflikte bearbeiten, Gefühle wahrnehmen und verbalisieren. Methoden: Wahrnehmungs- und Kommunikationsübungen Streitkulturtraining, Spiele zum Thema Wut, Selbsterfahrung , Bewegungs- und Malübungen Konzentrationsübungen, Einzel-, Paar- und Kleingruppenarbeit Feedbackrunden. Wir arbeiten abwechslungsreich, so dass die Kinder und Jugendlichen Spaß haben. Wir arbeiten im Team und genderreflektiert.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Am Anfang steht das Implementierungsgespräch mit der Schule. 1-2 Kolleg:innen von der Schule sollten die Ausbildung der Schülermediator:innen begleiten. zusätzliches online-Material für die begleitenden Pädagog:innen, Power-Point-Präsentation zur Information des Kollegiums, Fotoprotokolle und Curriculum. Es sollte 2 Elterngespräche geben. Zu Beginn und am Ende. Die ausgebildeten SuS stellen sich mit Sketch der Schulgemeinschaft vor.
Wir identifizieren den Kompetenzzuwachs durch denselben Test vorher und nachher. Die Ergebnisse sehen zuerst die Ausgebildeten selbst, wir erfassen sie anonymisiert und stellen sie auf dem Elternabend und für die Schule dar.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
In unserem Programm zur Ausbildung von Schülermediator:innen kommen nur ausgebildete Mediator:innen mit Spezialwissen Schülermediation zum Einsatz. Alle haben Erfahrung im Einsatz in Schulen. Wir arbeiten mind. zu Zweit, oft zu Dritt.
Die Projektleitung Frau Kerstin Lück hat die Handreichung Schulmediation für den Berliner Senat geschrieben. Kostenfreier Download hier:
https://www.konflikthaus.de/mediation-berliner-schulen-infobroschuere/
Angaben zum Anbieter
Konflikthaus e.V.
Anschrift:
Althoffstraße 22
14482 Potsdam
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Kerstin Lück
Telefon: 030-2164503
E-Mail: lueck@konflikthaus.de
Webseite des Anbieters: www.konflikthaus.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de