Natur- und Klettererlebnis für Schulklassen (ANCB00419)
Durchführungsort:
Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, Berlin
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 9 - 27
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Unsere Kletterwälder sind eine einzigartige Gelegenheit, den Wald aus einer ganz neuen Perspektive zu entdecken und aktive Erholung in der Natur zu erleben. Auf Rundkursen durch die Bäume können die Schüler sich naturnah sportlich betätigen und Spaß haben.
Beim Klettern durch verschiedene Parcours mit abwechslungsreichen Kletterübungen sowie auf unterschiedlichen Höhen und Schwierigkeitsgraden werden neben dem Spaß auch nahezu sämtliche Muskelgruppen beansprucht sowie das Körpergefühl verbessert.
Insbesondere sind in unseren Kletterwäldern neben den rein sportlich/physiologischen Komponenten auch psychologische Herausforderungen zu meistern. Verantwortungsbewusstsein, Sozialkompetenz und das Interagieren miteinander erleben die Schüler hier im Ambiente der Natur auf einer ganz neuen Ebene.
Durch das gemeinsame Bewältigen der gestellten Aufgaben, steigern die Schüler ihre Kompetenzen in der Konzentration sowie auch Kommunikation untereinander. Sie (er)lernen, die Herausforderungen gemeinsam zu lösen und sich aufeinander verlassen zu müssen und zu können, denn eine Vielzahl der Übungen lassen sich in der Gemeinschaft besser lösen, als allein.
Das Austesten der eigenen Grenzen, auch einmal das Verlassen der eigenen Komfortzone, stärkt die Schüler ungemein in ihrer eigenen Wahrnehmung und Selbstreflexion.
Nach dem Motto „Raus aus der Stadt und rein in die Natur“ ist gerade vor dem Hintergrund der ökologischen Herausforderungen unserer Zeit das aktive Erleben der Natur und des Waldes in diesem Kontext ein horizonterweiternder Aspekt für die Kinder und Jugendlichen.
Dauer der Veranstaltung:
2,5 – 3 Stunden.
3 mögliche Veranstaltungsorte:
CLIMB UP! - Kletterwald Strausberg (MOL)
CLIMB UP! – Kletterwald Klaistow (PM)
CLIMB UP! – Kletterwald Hennigsdorf (OHV)
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Feedback von den Trainern während des Kletterns sowie im Anschluss an die Veranstaltung mit Schülern und Lehrkräften; Reflexion nach der Abreise
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- nach IAPA-Richtlinien geschultes Personal
- erlebnispädagogisch und sicherheitstechnisch langjährig erfahrenes Personal
- ausgebildete Hochseilgartentrainer
Angaben zum Anbieter
CLIMB UP! - Kletterwelten
Anschrift:
Sport- und Erholungspark 32
15344 Strausberg
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Katrin Höhn
Telefon: 015256788982
E-Mail: anfrage@climbup.de
Webseite des Anbieters: www.climbup.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de