Auf Kaperfahrt mit den Seeräubern (ANCB00408)

Durchführungsort:
Stadt Cottbus, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Mitteldeutschland

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 13

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), in den Sommerferien 2022, nur im Zeitraum vom 07.07. – 22.07.2022 u. nach Möglichkeit in Kombination mit fachlichen u. methodischen Kompetenzen, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Taucht ein in das Goldene Piratenzeitalter! Die Federwölfe legen an und bringen euch die Zeit der Seeräuber und Freibeuter näher. Geschichtsunterricht mal anders. In verschiedenen Stationen erlernen die Teilnehmenden nicht nur die historischen Fakten der Epoche, sondern erproben sich spielerisch in den passenden Handwerken - von der Knotenkunde bis hin zur Gestaltung einer eigenen Piratenflagge. So fördern wir kognitive und motorische Fähigkeiten. Emotionale und soziale Aspekte behandeln wir indem die Klassenverbände durchmischt und eigene "Mannschaften" gebildet werden, jeweils mit ihren eigenen Aufgaben an Deck und eigenen Piraten-Namen. Ein Rollenspiel, das sich durch das gesamte Projekt ziehen kann. Wir ermutigen Teilnehmende wie Lehrende, sich für den Projektzeitraum zu verkleiden und so den Schulhof zum bunten Freibeuter-Hafen zu machen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
In jeder Station entsteht etwas, das die Teilnehmenden mit nach Hause nehmen und so den Eltern berichten, was sie tolles an diesem Tag gemacht haben. In der Regel werden die Lehrenden mit in die Stationen, mindestens jedoch in die Gruppen/"Mannschaften" eingeteilt und erleben so direkt aus erster Hand die Entwicklung der Teilnehmenden. Bei einer Projektlaufzeit von mindestens 3 Tagen erhalten die Schulen unser selbst entwickeltes Arbeitsheft, das speziell auf unsere Projekte abgestimmt ist, kostenfrei dazu. Hier kann alles Gelernte festgehalten werden und auch über das Projekt hinaus weitergearbeitet werden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die leitenden "Federwölfe" sind u.a. Sozialassistent und haben jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen (Federwolf besteht als Projektgestalter seit 2005). Weiterhin beschäftigen wir Studierende aus dem Bereich Geschichte und Pädagogik.

Angaben zum Anbieter

Federwolf

Anschrift:
Rudolf-Breitscheid-Straße 16
07607 Eisenberg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Carl Sanftleben
Telefon: 0177 3059483
E-Mail: info@federwolf.de
Webseite des Anbieters: www.federwolf.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de