Leben und Handwerk im Mittelalter (ANCB00406)
Durchführungsort:
Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Kommunikation
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 10 - 13
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 5, 6, 7, 8
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Ein fester Bestandteil der Arbeit im Archäologischen Park Freyenstein ist die Museumspädagogik und das Vermitteln von Wissen im Rahmen von Projekttagen oder Führungen. Die Inhalte werden dem Alter und den Bedürfnissen der Teilnehmer entsprechend angepasst und durchgeführt. Dies geschieht anhand von zwei aufeinander aufbauenden Einheiten.
Während unseres Projekttages „Leben und Handwerk im Mittelalter“ entdecken die Schüler*innen - im Anschluss an eine thematische Einführung - in Kleingruppen das Freigelände, wobei die Geschichte über Heinrich Beckelhering, einem Fischhändler aus Perleberg, sie in das 13. Jahrhundert entführt. Um Wissenslücken zu schließen, erfolgt dann eine Fragerunde.
Danach haben die Schüler*innen die Möglichkeit, in einer praktischen Übung Handwerk, aber auch Aufgaben des alltäglichen Lebens im Mittelalter zu erproben. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk darauf, den Teilnehmer*innen die Notwendigkeit der Zusammenarbeit einer mittelalterlichen Gemeinschaft zu vermitteln.
Besonders durch die praktische Einheit, die in Teamarbeit erfolgt, soll die Kommunikation und Selbstorganisation der jungen Menschen gefördert werden. Die Teilnehmer*innen werden dadurch angehalten, sich gegenseitig zu motivieren und den Wert der Arbeit in einer Gruppe zu erkennen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Während der gesamten Veranstaltung werden die Teilnehmer*innen dazu ermuntert, Fragen zu stellen und dadurch eventuelle Wissenslücken zu schließen.
Mithilfe eines „Quiz“, das in der Schule zur Nacharbeitung des Tages verwendet werden kann, kann das erworbenen Wissen abgefragt werden. So können Lernfortschritte dokumentiert werden.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das Personal hat mehrjährige Erfahrung in der Museumspädagogik und Jungendbildung.
Angaben zum Anbieter
Stadt Wittstock/Dosse, Archäologischer Park Freyenstein
Anschrift:
Marktstraße 48
16909 Wittstock/Dosse
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Katharina Wanicki
Telefon: 033967 / 60057
E-Mail: k.wanicki@stadt-wittstock.de
Webseite des Anbieters: www.park-freyenstein.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de