Vom Korn zum Brot - wir backen gemeinsam (ANCB00398)

Durchführungsort:
Stadt Cottbus

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstorganisation, Selbstwert

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 10

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Bei diesem Projektangebot geht es darum, in der Klassengemeinschaft bzw. in zwei Halbgruppen den Wege vom Korn zu Brot nachzuvollziehen. Dabei wird jede Schülerin und jeder Schüler einbezogen, um die Tätigkeiten der Müller und der Bäcker nachzuvollziehen. Gegenseitige Hilfe und Unterstützung und die Zusammenarbeit im Kollektiv stehen im Vordergrund, wenn die Schülerinnen und Schüler einige Getreidearten kennenlernen und aus den Körnern Mehl mahlen und Flocken quetschen. Aus dem Mehl bereiten die Teilnehmenden in zwei Gruppen Teig für Vollkornbrötchen zu, jede/r wird dabei einbezogen und gibt eine Zutat hinzu, wiegt etwas ab, knetet den Teig - ein echtes Gemeinschaftswerk. Während die Brötchen gehen, wird ebenso in den beiden Teilgruppen Kräuterbutter und Kräuterquark mit Kräutern aus dem Garten zubereitetet und Obst für das Müsli geschnitten. Während all dieser praktischen Aufgaben sind Absprachen innerhalb der Gruppen und gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfe notwendig. Am Ende essen die Schülerinnen und Schüler ihre duftenden Vollkornbrötchen mit Kräuterbutter und -quark und das selbst zubereitete Müsli. Sie erleben sich als selbstwirksam und sind stolz auf die selbst zuereiteten Speisen. Damit sie davon zu Hause stolz berichten können, nehmen sie jeder ein Brötchen und, wenn gewünscht, das Rezept mit.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Gemeinsam mit der Lehrkraft wird reflektiert, in welcher Art und Weise an diesem Tag Kooperation und gegenseitige Unterstützung erfolgte und wie diese gelungen sind.

Die Schülerinnen und Schüler berichten zu Hause beim Abendessen von den selbst zubereiteten Speisen. Dazu nehmen sie ein Vollkornbrötchen mit nach Hause. Ebenso können sie das Zubereiten der Brötchen zu Hause wiederholen, weil sie das Rezept mitnehmen.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Lehramt für die Primarstufe

Angaben zum Anbieter

Förderverein des Pädagogischen Zentrums für Natur und Umwelt

Anschrift:
Dahlitzer Straße, 12/13
03046 Cottbus

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Ulrike Blumensath-Streidt
Telefon: 0355 22996
E-Mail: pznu-cottbus@web.de
Webseite des Anbieters: pznu-cottbus.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de