Zirkuskunst (ANCB00393)

Durchführungsort:
Landkreis Havelland

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Individuell nach den Stärken und Interessen der Teilnehmer:innen wird ein faszinierendes Programm mit den Teilnehmer:innen erarbeitet, das von Balance, Akrobatik, Clownerie, Zauberei, Moderation bis hin zu individuell möglichen artistischen Elementen reicht.
Alle Teilnehmer lernen dabei, an einem Strang zu ziehen, um das gemeinsame Projekt zu verwirklichen. Dadurch wird die Teamfähigkeiten gestärkt und hohe sozialkompetente Kommunikation geschult. Gegenseitige Wertschätzung, Unterstützung und wechselnde Kleingruppenarbeit ermöglicht den Teilnehmer:innen sich anders und besser kennenzulernen.
Mittels unserer Zirkuspädagogik möchten wir die Persönlichkeitsentwicklung, das Körperempfinden und die Toleranz der Schüler fördern.
Jedes Kind muss sich um sein ‘Können’ bemühen, dabei Ausdauer und Konzentration schulen - und dies in Gemeinschaft mit vielen anderen.
Wir möchten mit unserer Zirkusarbeit den Kindern helfen eigene Talente zu finden und diese zu fördern. Denn viele Kindern wissen nicht, dass sie ein Talent besitzen, da sie vielleicht ina nieren Kontexten bisher oft Misserfolge hatten.
Wir möchten die Gemeinschaft fördern, in der jedes Kind seine Persönlichkeit einbringen kann - Jeder wird ernst genommen, egal welche Voraussetzungen, welches Alter, welches Können vorliegen.
Dieses Projekt fördert durch die Erarbeitung eines gemeinsamen Zirkusprojekts Disziplin, Konzentrationsfähigkeit, Frustrationstoleranz, Teamfähigkeit, Motivation, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl, Kreativität und Kommunikationsvermögen.
Gemeinsamkeit statt Gewinnen steht im Zirkus im Vordergrund. Zirkuspädagogische Aktivitäten weisen eine hohe Eignung zur Vermittlung sozialpädagogischer Ansätze auf.
Unterschiede aufgrund sozialer Benachteiligung, kultureller Vielfalt und sozialer Schwäche werden mit Gemeinschaftsentwicklung überwunden.
Dies sehen wir nach der Zeit der Schulschließungen als wichtigen Aspekt, um soziale Strukturen in Klassen wieder aufleben zu lassen.
Unsere Angebote sind medienfrei und betont körperlich ausgerichtet. Bewegung macht klug und schafft Erfolgserlebnisse. Dadurch werden wichtige Verknüpfungen wesentlicher sozialer Kompetenzen erreicht.
Wir beginnen mit einer Begrüßungsrunde, klären die Besonderheiten des jeweiligen Trainings und setzen uns Trainingsziele. Es gibt Raum für Spiel und Entspannung und es erfolgt am Ende eine Reflexion/Vorzeigen des Erreichten.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Dokumentation erfolgt durch die musikpädagogischen Fachkräfte in Form von Berichterstattung an die Schulleitung und die Musikschulleitung.
Die Eltern werden einbezogen und zu einem Konzert eingeladen, bei dem die Arbeitsergebnisse des Projekts aufgeführt werden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Zirkuspädagogen und Künstler mit mehrjähriger Erfahrung in den genannten Altersgruppen und Aufgaben.

Angaben zum Anbieter

Musik- und Kunstschule Havelland, Landkreis Havelland

Anschrift:
Poststraße 15
14612 Falkensee

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Simone Seyfarth
Telefon: 033214036715
E-Mail: simone.seyfarth@havelland.de
Webseite des Anbieters: www.mks-havelland.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de