Gesehen, gehört, gestärkt - Kommunikation, Vertrauen, Gemeinschaft (ANCB00389)

Durchführungsort:
Landkreis Oder-Spree

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 20 bis 27 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Bildungsteam der Jugendbildungs- und Begegnugsstätte Hirschluch bietet Ihnen langjährige Expertise in der außerschulischen Jugendbildung an. In Rahmen des von uns angebotenen Programms erleben die Teilnehmer*innen sich selbst und Ihre Gruppe auf eine neue Art. Sie werden dazu eingeladen, über sich selbst als Individuum und als ein Teil der Gruppe zu reflektieren - in Bewegung und Aktion, mit erlebnispädagogischen Methoden, bei der Lösung von Gruppenaufgaben, in Gesprächsrunden und bei künstlerischen Tätigkeiten. Wir holen die Kinder und Jugendliche dort ab, wo sie gerade stehen, und gehen auf Ihre Bedürfnisse ein - sie können den Prozess aktiv mitgestalten oder passiv mitmachen. Wichtig ist uns, dass sie wissen, warum sie etwas (nicht)machen. Das Bewusstsein eigener Gestaltungsmöglichkeiten und eigener Rolle wird gesteigert, wodurch sich die Palette der zur Verfügung stehenden konstruktiven Handlungs- und Verhaltensweisen erweitert. Das trägt zur Milderung des Klassenklimas sowie Verbesserung des Wohlbefindens der einzelner Personen bei.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Inhalte werden in einem Erlebnis- und Methodenbericht sowie einem Ablaufprogramm festgehalten.

Die Fortschritte werden durch Selbsteinschätzung durch die Teilnehmer*innen sowie Beobachtung durch Referent*innen und Lehrer*innen bewertet.

Es findet ein Auswertungsgespräch mit den Lehrer*innen, die als Vermittler in Kommunikation mit den Eltern agieren.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Personen mit mindestens 3-jähriger Erfahrung in Arbeit mit Gruppen, fachkundig in den folgenden Bereichen: Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Kommunikationswissenschaft, Kunst- und Kulturpädagogik, Erlebnispädagogik.

Angaben zum Anbieter

Jugendhilfe und Sozialarbeit e.V.

Anschrift:
Geschwister-Scholl-Str 16
15517 Fürstenwalde

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Maria Fus-Bucher, Bildungsreferentin in Hirschluch
Telefon: 03367869570
E-Mail: bildung@jusev.de
Webseite des Anbieters: www.jusev.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de