Mitmachprojekte zum Begreifen (ANCB00387)

Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 25

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, in den Sommerferien 2022, nur im Zeitraum vom 07.07. – 22.07.2022 u. nach Möglichkeit in Kombination mit fachlichen u. methodischen Kompetenzen, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Projektzeitraum: je nach Projekt (siehe Internetseite des Museums) nach Anmeldung
Museumspädagogischhe Angebote: Förderung sozialer Kompetenzen (Gruppenarbeit) verbunden mit der Motivation zur Wissensaufnahme, Wissensaustausch, Ansprechen mehrerer Sinne

Das Heimatmuseum Dissen bietet eine Reihe praktischer Projekte in denen altersspezifisch vorrangig Wissen vermittelt wird - Museum muss nicht gleich langweilig sein!

- Stary lud: Woher kommen die Slawen, wie lebten Sie, was aßen sie? War das Mittelalter grau und trist?
- Was ist der Kartoffelbefehl, wer der Kartoffelkönig, woher kam die Kartoffel?
- "Sorben/Wenden", ihre Sprache und Kultur, Traditionen und Bräuche (Nowolětka, Kokot, Zapust und Co)
- Mittagsfrau, Plon, Lutken, Irrlichter und Nykus - die Sagenwelt der Sorben/Wenden
- Buttern, Bratäpfel, Süßer Brei, Leinen als Währung uvm. verbunden mit viel interessanten Fakten

Das sind einige Auszüge aus dem Angebot an museumspädagogischen Projekten, die gemeinsam, im Stationsbetrieb oder in Gruppen erarbeitet werden können. Jedes Projekt besteht aus Wissensvermittlung, praktischer Anwendung/Herstellung/Durchführung und sich anschließender Auswertung zusammen.
Vom Feuermachen oder Essen selbst zubereiten wie im slawischen Mittelalter bis hin zum Buttern und Verkosten, Bratapfel füllen oder Geschichten zum süßen Brei, Nowolětka herstellen, Basteln bieten wir ein Fülle an Mitmachprojekten für Groß und Klein, die immer mehrere Sinne ansprechen. Dazu nutzen wir den 55m langen Zeitstrahl oder die 12 meistgestellten Fragen zu den Slawen aber auch Infomaterial oder die Museumsralley, in der ein Quiz gelöst werden muss.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Kompetenzzuwachs kann u.a. über ein Quiz ermittelt werden. Hierzu wird jeweils erst ein Input zur Thematik notwendig (z.B. altersgerechte Führung). Danach gehen wir in das praktische Projekt über, Schüler:innen werden selbst aktiv, wenden erworbenes Wissen an und im Anschluss erfolgt eine gemeinsame Auswertung und Zusammenfassung des Projektes.
Außerdem ist der Kompetenzzuwachs durch eine enge Zusammenarbeit der Museumsmitarbeiter und dem Lehrpersonal ermittelbar. Hierzu bietet das Museum die Möglichkeit im Vorfeld zielgerichtet die Thematik vorzubereiten und im Projekt wird darauf eingegangen.
Durch eine Kombination von Vortrag, Anwendung und Haptik versuchen die Mitarbeiter grundsätzlich mehrere Sinne zu bedienen und das vermittelte Wissen in dem Projekt zu festigen.
Eine Rückkopplung ist in der Regel dann gegeben, wenn die Klassen weitere Projekte im Museum nutzen, was nach dem erstmaligen Besuch häufig der Fall ist.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
diplomierte Kulturwissenschaftlerin, mit über 30-jähriger Erfahrung im Projektbereich aber auch musealem Bereich Mit Kindern und Jugendlichen

Museumsmitarbeiterin mit mehr als zehnjähriger Erfahrung in der Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen

diplomierte Mitarbeiterin mit sorb./wend. Sprachkenntnissen; Kenntnissen der Kultur und Traditionen der Sorben/Wenden und über 25 jähriger Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowohl im schulischen als auch außerschulischen Bereich

Museumspädagoge im Bereich Stary lud seit diesem Jahr

Angaben zum Anbieter

Heimatmuseum Dissen / Stary lud

Anschrift:
Hauptstraße 32
03096 Dissen

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Babette Zenker
Telefon: 035606 256
E-Mail: heimatmuseum@dissen-spreewald.de
Webseite des Anbieters: www.heimatmuseum-dissen-spreewald.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de