Schülerkonzert (ANCB00383)
Durchführungsort:
Stadt Cottbus, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Spree-Neiße
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 18
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Sorbische National-Ensemble kommt mit seinen Schülerkonzerten direkt in die Schulen. Je nach Programm ist die Vorstellung in der Aula, am besten aber in der Turnhalle der Schule möglich.
An unserem Programm können selbstverständlich auch mehrere Klassen teilnehmen. Die Mindestbesucherzahl sollte bei 50, die maximale Besucherzahl bei 200 Teilnehmer*innen liegen.
Unsere Schülerkonzerte sind je nach Programm für unterschiedliche Altersgruppen geeignet, von der Grundschule bis zum Abitur.
Die Konzerte dauern in der Regel rund 45-60 Minuten und können sowohl in der Unterrichtszeit stattfinden, nach Absprache auch gerne zu anderen Zeiten.
Für das Schuljahr 2022/23 bieten wir folgende Programme:
„Die Pauke Berta“: Klasse 1-6, 19./21.04.2023 oder nach Vereinbarung
„Das listige Füchslein“: Klasse 1-6, 02.03.2023 oder nach Vereinbarung
„Max und Moritz“: Klasse 1-6, 05.05./05.06.-07.06.2023 oder nach Vereinbarung
„Eine kleine Tanzgeschichte“: Klasse 1-10, nach Vereinbarung
„Von Dudelsack bis Tarakawa“: Klasse 1-12, nach Vereinbarung
„Barockmusik“: Klasse 6-12, 26.04.-28.04.2023 oder nach Vereinbarung
„Die Chorprobe“: Klasse 6-12, in der Spielzeit 2022/2023 keine freien Termine
„Von Schottland bis zur Lausitz“ (Dudelsackprogramm): Klasse 1-12, nach Vereinbarung
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Unsere Schülerkonzertformate unterstützen vorrangig Schulen mit sorbischen/wendischen Lern-angeboten und ergänzen den Unterricht (Musik, Geschichte, Sorbisch/Wendisch) mit lebensnahen Angeboten. Die Konzerte sind alle zweisprachig (deutsch/sorbisch) moderiert. Neben Faktenwissen zur sorbischen/wendischen Kultur werden ebenso Sozialkompetenzen wie Motivation, Selbstwert, Kommunikation und konstruktive Problemlösungen gefördert.
Faktenwissen zur sorbischen/wendischen Kultur:
Die Teilnehmer*innen lernen einzelne Musikinstrumente im Zusammenspiel in einem Orchester kennen, insbesondere auch sorbische Volksinstrumente und deren Besonderheiten.
Die Teilnehmer*innen hören die sorbische/wendische Sprache.
Die Teilnehmer*innen hören sowohl sorbische klassische Musik als auch sorbische Volksmusik.
Die Teilnehmer*innen erfahren Hintergründe zu Musik- und Tanzgeschichte.
Die Teilnehmer*innen lernen das Sorbische National-Ensemble als einziges professionelles Musik-theater der Sorben/Wenden kennen.
Kompetenzbereich Motivation:
Die Teilnehmer*innen erleben in unseren Konzerten, dass sorbische/wendische Musik und Sprache nicht nur etwas Abstraktes im Unterricht sind, sondern tatsächlich auch außerhalb von Schule stattfinden. Dieses Kulturerlebnis hilft dabei, die Teilnehmer*innen zur Anwendung der sorbi-schen/wendischen Sprache und Musik auch außerhalb von Schule zu motivieren. Gemeinsames Singen, Tanzen und Musizieren, was immer Bestandteil unserer Konzerte ist, verstärkt diese Moti-vation und fördert ein starkes Gruppengefühl sowie ein soziales Miteinander. Und schließlich regt das Konzerterlebnis die Teilnehmer*innen an, evtl. auch selbst ein Instrument zu spielen, zu singen und zu tanzen oder wenn sie bereits im musikalischen Bereich aktiv sind, dies weiterauszubauen. Sie können sehen, was durch regelmäßiges Üben erreicht werden kann.
Kompetenzbereich Motivation/Kommunikation/Konstruktive Problemlösung:
Entsprechend der Konzertauswahl erleben die Teilnehmer*innen entweder das Zusammenspiel eines Orchesters, eines Ballettensembles oder eines Chors.
Ein Orchester klingt nur gut, wenn alle Musiker gemeinsam spielen, aufeinander und den Dirigen-ten achten. In einem Chor müssen die einzelnen Stimmen perfekt aufeinander abgestimmt sein und zusammen funktionieren. Der Dirigent gibt den Takt an. Im Ballettensemble müssen sich die Tanzpartner*innen blind vertrauen können, sich gegenseitig halten und auffangen, Stabilität ge-ben.
Dies zeigt, wie wichtig Gemeinschaft ist. Auf andere achten und Rücksicht nehmen führt zu Wohl-klang in der Gruppe. Eine Gruppe funktioniert eben nur durch gemeinsame Zusammenarbeit. Kommunikation ist nicht nur durch das gesprochene Wort möglich sondern funktioniert auch durch Verständigung über Mimik und Gestik. Vertrauen in der Gruppe ist ausschlaggebend für Erfolg.
Kompetenzbereich Selbstwert:
Während der Konzerte werden die Teilnehmer*innen interaktiv einbezogen und so Teil des Pro-gramms. Sich zu überwinden und sich zu trauen, auf der Bühne zu stehen, ein Instrument auszu-probieren oder mit den Künstlern zu singen und zu Tanzen, fördert das Selbstwertgefühl der Teil-nehmer*innen in hohem Maß. Es stärkt das Selbstvertrauen ungemein und nimmt die Angst sich vor anderen zu präsentieren. Dies ist in vielerlei Hinsicht sehr hilfreich, z.B. wenn man im Unter-richt an die Tafel oder einen Vortrag halten muss, oder überhaupt sich zu trauen, im Unterricht Fragen zu beantworten. Viele Schüler*innen haben hier große Hemmungen und durch die sanfte Motivation unserer Künstler im Konzert aktiv zu werden, kann diese Angst überwunden werden.
Die Aktion zwischen den Künstlern und den Teilnehmer*innen macht das Konzert auf besondere Art und Weise erlebbar und fördert das soziale Miteinander. Durch die Interaktion bleibt das Kon-zerterlebnis eben auch im Gedächtnis.
Rückkopplung mit der Schule und den Eltern:
In begleitenden Programmheften werden die Informationen zu den einzelnen Inhalten noch ein-mal entsprechend zusammengefasst und verdeutlicht. Das Programmheft wird entsprechend an alle Teilnehmer*innen ausgegeben, kann im Unterricht weiter genutzt werden oder auch mit nach Hause genommen werden.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Orchester, Ballett und Chor mit professioneller Ausbildung
Moderation mit professioneller Ausbildung
Angaben zum Anbieter
Sorbisches National-Ensemble
Anschrift:
Äußere Lauenstr. 2
02625 Bautzen
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Jana Krüger
Telefon: 035548576477
E-Mail: j.krueger@sne-gmbh.com
Webseite des Anbieters: www.ansambl.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de