Von Märchen lernen wie das Leben geht (ANCB00378)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen-Anhalt
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 10
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Teilnehmenden erleben eine ausgewählte Märchenvorstellung, die ca. 45 - 60 Minuten dauert. Diese Produktionen sind ausschließlich Eigenproduktionen des Vereins und bieten großartige Möglichkeiten zum Reflektieren des eigenen Verhaltens. Mit den Schauspielern wird im Anschluss an die Vorstellung zum Gespräch eingeladen.
Das Impro-Theaterspiel wird allen Anwesenden Raum zur eigenen Darstellung geben und den Tag sinnvoll ergänzen. Der Einblick hinter die Kulissen wird der Abschluss des Tages sein.
Dauer: 60 Minuten Theaterspiel, 45 Minuten Reflektionsgespräch, 90 Minuten Theaterworkshop Improvisation-Theater, 30 Minuten Backstage-View, kleiner Imbiss
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Mündlich, schriftlich im direkten Austausch und in Kooperation mit der Schule
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Es sind ausschließlich erfahrende Theaterpädagogen im Einsatz, die über langjährige Projekterfahrungen verfügen.
Angaben zum Anbieter
Theater im Schuppen e.V.
Anschrift:
Sophienstraße 1
15230 Frankfurt (Oder)
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Ute Radüg
Telefon: 0151 50066014
E-Mail: Carola-org@theater-ff.de
Webseite des Anbieters: www.theater-ff.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de