Stärkung von Sozialkompetenzen durch das Medium Pferd (ANCB00375)
Durchführungsort:
Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Teltow-Fläming, Berlin
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 16
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Pferd hat einen großen Aufforderungscharakter zum Kontakt. Es begegnet dem Menschen wertfrei und vorurteilslos. In der Kommunikation mit dem Pferd ist es notwendig sich der Körpersprache zu bedienen. Dies schult in besonderem Maße die Körpereigenwahrnehmung, lehrt auf sein Gegenüber genau zu achten und eigene Reaktionen zu dosieren. Pferde sind soziale Wesen, die ehrlich agieren und sofort auf unser Verhalten reagieren, deshalb kann das Senden klarer Botschaften mit Ihnen besonders gut trainiert werden. In den Handlungen und Aktivitäten an, um, mit und auf dem Pferd wird der Mensch ganzheitlich angesprochen und gefordert. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können sich in der natürlichen Umgebung im Kontakt mit den Tieren über alle Sinne selbst erfahren, individuelle Ressourcen und Kompetenzen kennen und nutzen lernen.
Kinder können auf diese Weise Freude am Lernen erfahren und mit hoher Motivation an zu lösende Aufgaben gehen. Auch therapiemüdes Klientel oder Menschen mit Befürchtungen wegen negativer Stigmatisierung finden in den pferdegestützten Interventionen einen alternativen Rahmen für therapeutische Prozesse. Das Pferd kann als Co-Therapeut Zuhörer, Begleiter, Motivator, Partner als auch Träger sein. Die regelmäßigen, taktklaren, dreidimensionalen Bewegungen des Pferderückens wirken beim Reiten positiv auf die Verknüpfung und Entwicklung der Reizleitungsbahnen im Gehirn. Durch das Mitschwingen des Beckens wird dieses in eine, dem menschlichen Laufen ähnliche, Bewegung versetzt. Es werden zum einen Muskeln gelockert und Gelenke passiv bewegt, zum anderen wird der Grundmuskeltonus beim aufrechten Reitersitz erhöht. Bewegungs- und Handlungsabläufe können einstudiert, Koordination und Gleichgewicht trainiert werden.
Unsere Schwerpunkte sind: Lernen, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Körpereigenwahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentration, emotionale Instabilität, Unterstützung in schwierigen Lebenslagen.
Insgesamt werden Fähigkeiten und Ressourcen gestärkt, während Defizite abgebaut werden.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Wenn gewünscht in Anlehnung an §630f BGB, sowie den Rahmenverträgen des GKV-Spitzenverbandes mit den Berufsverbänden Ergotherapie
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Je nach Notwendigkeit, die wir aus der Anfrage und/oder aus den ersten Projekttagen ziehen:
ErgotherapeutInnen, Psychologin, ErzieherInnen, Pferdetherapeutin, Umwelt- und Naturpädagoge, Traumapädagogin, ReitlehrerInnen
Angaben zum Anbieter
ErgoLiNa Ponyclub
Anschrift:
Zehnrutenweg 55a
14513 Teltow
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Thomas Ganschow
Telefon: 01632536142
E-Mail: ponys@ergolina.de
Webseite des Anbieters: www.ergolina.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de