Zirkusprojekt Wochenangebot TOUSSINI circus mobile (ANCB00374)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, deutschlandweit, europaweit
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 14 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 21
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Jedes Kind hat jeden Tag Zirkus und findet seine "Spezialität".
In der Zirkuswoche werden die Schüler unter Anleitung des TOUSSINI-Teams z.B. mit Tellern, Bällen, Tüchern, Diabolos, Devilsticks, Poi und Ringen jonglieren lernen, akrobatische Pyramiden bauen, zaubern, Clowns spielen und vieles mehr.
Die ganze Schule kann teilnehmen. Die Gesamtzahl der teilnehmenden Schüler wird in Kleingruppen á ca. 13 TN aufgeteilt.
All unsere Kurse und Projekte werden von erfahrenen Artisten und Pädagogen durchgeführt. Sie holen die Kinder dort ab, wo sie stehen. Das TOUSSINI-Team fördert liebevoll und geduldig und bringt damit manche oft unbekannte Seite eines Kindes zum Vorschein.
Die Lehrer werden miteinbezogen, so dass Nachhaltigkeit gestärkt wird.
Positive Effekte durch künstlerisches Handeln im Zirkus – Soziale Kompetenz
Durch das künstlerische Handeln im Zirkus werden soziale und motorische Kompetenz, kognitives Lernen, Kreativität sowie persönlichkeitsbildendes Erleben gestärkt und positiv beeinflusst.
Im Zirkus sind soziale Fähigkeiten Voraussetzung, um produktiv miteinander zu arbeiten und dabei Spaß zu haben. Interaktion und Kooperation sind Grundvoraussetzungen. Beim Training von z. B. Pyramiden ist Teamfähigkeit und Empathie gefragt, damit diese überhaupt gelingen können. Jeder muss seine Aufgabe erfüllen, um das Gruppenziel, z. B. eine großartige Abschlussvorführung, zu erreichen. Nur durch gutes Zusammenspiel ist ein Gelingen möglich: Gegenseitige Rücksichtnahme, Verantwortung, Kommunikation und auch einmal sich zurückzunehmen ist unumgänglich. Zirkus war immer schon Ort der Integration: Jeder kann dabei sein, jeder findet eine Aufgaben und wird damit zum wesentlichen Teil der Gemeinschaft.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Lehrer begleiten die Schüler beim Projekt und können so die Entwicklung Ihrer Schüler miterleben und den Eltern rückmelden.
Darüberhinaus kann eine professionelle Filmdokumentation der Abschlussvorstellung durch den Auftragnehmer u. U. erstellt und den Teilnehmern über den Schulverteiler unverbindlich angeboten werden.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Pädagogen und / oder Artisten
z. B. ausgebildete Lehrer, Sozialpädagogen, Theaterpädagogen, Artisten
Angaben zum Anbieter
TOUSSINI circus mobile
Anschrift:
Schloßkamp 24
22880 Wedel
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Claude Toussaint
Telefon: 04103 80 30 66 0
E-Mail: post@toussini.de
Webseite des Anbieters: https://toussini.de/
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de