Umgang mit Trauersituationen bei Kindern und Jugendlichen (ANCB00372)

Durchführungsort:
Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Teltow-Fläming

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 20 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 16 - 25

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Ziel dieser Projektstunden/Tage ist der sichere Umgang von Pädagogen, Erziehern und Lehrern mit den Themen Trauer, Tod und Verlust in ihren Einrichtungen sowie dazu unterstützende Angeboten kennenzulernen.
Durch Methodische Hilfestellung für die Trauerarbeit und zum Umgang mit dem Tod eines Schülers, einer Schülerin oder einer Bezugsperson reflektieren wir die notwendige Kommunikation, unterstützende Maßnahmen, Rituale in der Trauerarbeit, Psychohygiene, Selbstfürsorge, Trauerangebote.

Praktische Übungen in der Klasse/Gruppe wie das Überbringen einer Todesnachricht, Fragen von Kindern und Jugendlichen altergemäß beantworten, Umgang mit betroffenen Eltern, kreative Angebote zur Trauerbewältigung und passende Literatur runden unser Angebot ab.

Die Inhalte werden individuell auf die Nachfragen und ggf. Akutsituationen des Bildungsträgers angepasst.
Für Rückfragen wird in der Schulung genügend Zeit zur Verfügung gestellt. Auch nach dem Projekttag stehen wir weiter als Ansprechpartner zur Verfügung.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Hier handelt es sich um ein- bis mehrtägige Fortbildungen. Die Dauer erfolgt in Absprache mit dem anfragenden Bildungsträger. Für die Teilnehmer gibt es eine fachliche Literaturliste zum Thema: Trauer, Tod und Sterben.

Zielgruppe sind erwachsene Auszubildende in Sozialberufen.
Der Workshop zielt darauf, den Teilnehmern Handlungskonzepte an die Hand zu geben - dazu gibt es keine Dokumentation vorab sondern es hat sich bewährt, wenn die TN sich individuelle Notizen machen.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Referentin ist ausgebildet als: Trauerbegleiterin, Familienbegleiterin und als Sterbebegleiterin. Sie hat intensive Fortbildungen absolviert in den Bereichen Suizidalität und Krisenmanagement bei Kindern und Jugendlichen. Dazu kommen Schulungen von Multiplikatoren, Präventionsarbeit in Grund- und weiterführenden Schulen.

Pädagogische Erfahrung: Leitung von Kinder- und Jugendtrauergruppen, Trauerreisen und Ferienprojekte für trauernde Kinder und Jugendliche, Familienarbeit, Konzeption und Durchführung von Kursen für ehrenamtliche Trauerbegleiter.
Zudem umfangreiche Erfahrung in der Schulung von Pädagogen sowie Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen aus dem sozialen Bereich zum Thema Trauer, Tod und Sterben bei Kindern und Jugendlichen.

Angaben zum Anbieter

Kinderhilfe - Hilfe für krebs- und schwerkranke Kinder e.V.

Anschrift:
Lennéstraße 74/75
14471 Potsdam

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Sabine Elvert
Telefon: 015141267282
E-Mail: sabine.elvert@kinderhilfe-ev.de
Webseite des Anbieters: www.kinderhilfe-ev.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de