Medien KnowHow (ANCB00368)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Havelland, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Teltow-Fläming
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstorganisation, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 10 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 13
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Nach vorheriger Absprache mit der Schule wird der Rahmen und die Inhalte des Kurses festgelegt. Hierbei legen wir v.a. Wert darauf, dass sich die Inhalte des Kurses nachhaltig in der Schule etablieren und Kompetenzen weitergegeben werden. Dafür soll hauptsächlich schuleigene Technik verwendet werden. Die teilnehmenden SchülerInnen lernen über verschiedene Phasen, sowohl einen kritischen als auch einen kreativen Umgang mit Medien kennen.
Themen im Kompetenzbereich Reflektieren, Informieren, Analysieren, Kommunizieren
- Recht am eigenen Bild
- Urheberrecht & Creative Commons
- Chancen und Gefahren Sozialer Netzwerke/ Messenger
- Datenschutz
- Cybermobbing
Themen im Kompetenzbereich Produzieren (kreative Medienarbeit)
- Trickfilmgestaltung mit der App Stop Motion
- Digitale Bücher erstellen mit Book Creator
- Comic Gestaltung mit Comic live oder Word
- Digitale Quizze spielen und selbst erstellen z.B. Kahoot, LearningApps,
- Digitale Umfragen erstellen
- Roboter Programmieren
- VR und AR Apps
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
- die SchülerInnen werden angeregt Gelerntes in ihren Schul- als auch privaten Alltag zu integrieren
- Umfragen/ Quizzes werden in einem Account den SchülerInnen nachhaltig zugänglich gemacht
- digitale Bücher können veröffentlicht und weitergegeben werden (CC-Lizenzen)
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Medien-/Sozialpädagogen von Young Images e.V.
professionelle Kameraleute
Mediengestalter:innen
medienerfahrene Mitarbeiter:innen mit langjähriger Erfahrung in der Kind- & Jugendarbeit
Angaben zum Anbieter
Young Images e.V.
Anschrift:
Straße der Jugend 5
14532 Kleinmachnow
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Kristin Ehlert
Telefon: 015771895320
E-Mail: ehlert@youngimages.de
Webseite des Anbieters: https://youngimages.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de