Teamfähigkeit, Kooperation und Kommunikation (ANCB00367)

Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 17

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Ziel des Projekts ist die Stärkung der sozialen Kompetenzen, vor allem in den Bereichen Teamfähigkeit und Kommunikation, aber auch Verantwortungsgefühl sowie die Reflexion des eigenen Handelns. Die Teilnehmenden werden innerhalb eines Peergrouplearnings eine (kurzzeit-)pädagogische Erfahrung machen. Dabei werden explizit Defizite im sozialen und emotionalen Bereich, die sich während der Coronapandemie stark bei jungen Menschen ausweiteten, fokussiert und bearbeitet. Darüberhinaus wird zielgerichtet das soziale Miteinander gefördert. Durch erlebnispädagogische Settings, bei denen die Teilnehmenden in unterschiedliche Rollen schlüpfen und sich unterschiedlichen Kontexten wahrnehmen und reflektieren, werden soziale Erfahrungsprozesse angestoßen, die die Peergroup besser in ihrem Alltag interagieren lässt. Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung sowie Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit sind dabei die Schlüsselwörter, die das Zusammenleben fördern und Konflikte minimieren.
Als Methoden kommen dabei natursportliche Methoden wie Bogenschießen, Klettern oder eine Kanutour und teamfördernde Interaktions- und Kooperationsübungen zum Einsatz. Die Partizipation der Jugendlichen stellt einen wesentlichen Teil des Projekts dar. Am Ende des Seminars erfolgt eine Reflexion und Auswertung mit den Jugendlichen zu den Inhalten und gemachten Erfahrungen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Nach dem Projekt (nach ca. 2 Wochen) findet ein Evaluationsgespräch mit den begleitenden Pädagog_innen statt, um die Erfahrungen weiter im Schulalltag oder in möglichen Folgeprojekten integrieren zu können. Die Rückkopplung mit den Eltern geschieht über die Lehrerinnen und Lehrer bzw. die Schulsozialarbeiter_in.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Es werden Trainer_innen und Dozent_innen eingesetzt, die Qualifikationen in der Erlebnispädagogik und / oder weiteren sozialpädagogischen Bereichen haben und die ggf. Erfahrungen beim Umgang von Kindern und Jugendlichen mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt Lernen mitbringen.

Angaben zum Anbieter

Jugendbildungszentrum Blossin e.V.

Anschrift:
Waldweg 10
15754 Blossin

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Caroline Thiem, Friedrich Kruspe
Telefon: 033767 75557; 033767 75552
E-Mail: c.thiem@blossin.de; f.kruspe@blossin.de
Webseite des Anbieters: www.blossin.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de