Teamgeist (ANCB00365)

Durchführungsort:
Landkreis Barnim

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 13

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Kinder haben Schwierigkeiten, verschiedene Rollen in Gruppen einzunehmen. In einem Bereich sind sie die Teamplayer, in einem anderen Bereich müssen sie von anderen Gruppen-Teilnehmern lernen. Nicht auf jedem Gebiet ist man an der Leistungsspitze. Aus dem Alltag sind Kinder es gewohnt, verschiedenen Gruppen anzugehören, beispielsweise einer Klasse, einer Gruppe von Freunden oder einem Team im Sportunterricht. Das Projekt soll den Kindern/Jugendlichen die Findung der eigenen Rolle in einer neuen Gruppe/Gemeinschaft zu ermöglichen.

Die Teilnehmenden werden zum erneuten Kennenlernen, Offenheit, Entwicklung sozialer Kompetenzen wie Teamfähigkeit, wie gegenseitigem Respekt bei Eigenengagement sowie Kooperationsfähigkeit ermutigt. Insofern wird den Kindern/Jugendlichen die Gelegenheit geboten, Mitglied in mehreren gemischten Teams zu sein und gleichzeitig als Individuum die eigene Meinung sowie Ideen und Überlegungen mit anderen zu teilen und umzusetzen.

Die Arbeit in diversen Teams soll die Offenheit fördern sowie eine Möglichkeit bieten, sich selbst und andere Jugendliche neu und anders kennenzulernen. Die Kontakthemmungen sollen abgebaut werden. Die Kinder/Jugendlichen werden im Plenum und in kleineren Gruppen Teamarbeit erfahren und dabei die Rolle der nonverbalen Kommunikation erleben können.

„Teamgeist fördern durch Sport-Kunst-Natur“ heißt unser Anspruch. Unser Begegnungszentrum im Naturschutzgebiet Unteres Odertal bietet im Bereich Sport der Gruppe: Hip-Hop, Line Dance oder Drums Alive zur Auswahl an. Die gleiche Gruppe töpfert bzw. beschäftigt sich mit Aquarellmalerei und löst gut durchdachte Aufgaben in einer Nachtwanderung bzw. angelt den Fisch, der zum Abendessen gereicht wird. Selbst die Übernachtung in Riesen-Tipis ist möglich. Wichtig ist der Wechsel zwischen sportlichen, künstlerischen Angeboten und Erlebnissen in der Natur. Das sind nur Beispiele, Absprachen erfolgen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Am Anfang des Angebots werden die Befürchtungen und Erwartungen in Bezug auf die gemeinsam verbrachte Zeit mit der Gruppe erfasst. Jeder schreibt sich dazu selbst einen Brief. Am Ende der gemeinsamen Zeit werden diese Aussagen evaluiert und geschaut, ob die Erwartungen erfüllt wurden und den Befürchtungen entgegengewirkt werden konnte.
Jeder entscheidet selbst, ob diese Evaluation nur mit einem befreundeten Partner oder in einer größeren Gruppe erfolgt. Die Betreuer erhalten eine Rückmeldung.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das Leitungsteam bei diesem Angebot wird gebildet von mehreren Teamern*innen der Außerschulischen Bildung, welche über jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verfügen. Unser Team verfügt über pensionierte Pädagogen und zahlreiche Studenten.

Angaben zum Anbieter

Begegnungszentrum Lunow e.V.

Anschrift:
Gartenstrasse 2c
16248 Lunow-Stolzenhagen

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Andrea Teichert
Telefon: 01629039485
E-Mail: teichertandrea@googlemail.com
Webseite des Anbieters: https://www.begegnungszentrum-lunow.de/

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de