Teamtraining und Selbstmotivation im Hoch- und/oder Niedrigseilpark (ANCB00361)

Durchführungsort:
Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 25

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Je nach Altersstufe gilt es im Niedrigseilbereich (ab 1. Klasse) und/oder im Hochseilpark (ab 5. Klasse) unterschiedlichste Aufgaben zu lösen, gemeinsam mögliche Lösungswege zu diskutieren, auszuprobieren und umzusetzen. Nur im Team oder mindestens mit einem Partner gemeinsam kann die Aufgabe bewältigt und das jeweilige Ziel erreicht werden.
Darüber hinaus kann jede*r Teilnehmer*in ihre/seine eigenen Grenzen austesten, Ängste überwinden, sich selbst und andere motivieren und somit das Selbstwertgefühl stärken.
Die Riesenschaukel (ab 5. Klasse) ist hierbei ein sehr gutes Element, um letzteres mit einer ordentlichen Portion Spaß zu verbinden.
Die Elemente im Niedrigseilbereich sind maximal 50 cm über dem Boden, im Hochseilbereich geht es in 8 bis 10 m Höhe - immer persönlich und individuell durch eine*n erfahrene*n Klettertrainer*in gesichert.
Die Übungen können im Vorfeld individuell auf die jeweilige Gruppe zugeschnitten werden. Die Buchung ist ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen auch in altersgemischten Gruppen möglich.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Jede*r Teilnehmer*in und jede Gruppe bekommt während des gesamten Trainings durchgehend das entsprechende Feeback durch die Trainer*innen. Die Lehrer*innen und Betreuer*innen begleiten ihre Gruppe eng und erleben so unmittelbar die Fortschritte und Kompetenzzuwächse.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Trainer*innen mit hoher Fachkompetenz (Sicherheitsklettertrainer) sowie mit pädagogischen Studienabschlüssen

Angaben zum Anbieter

FamilienCampus LAUSITZ gGmbH

Anschrift:
Am FamilienCampus 1
01998 Klettwitz

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Lara Zabaneh
Telefon: 03573 753606
E-Mail: campusempfang@klinikum-niederlausitz.de
Webseite des Anbieters: www.familiencampus-lausitz.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de