"Die Judenbank" von Reinhold Massag - Schulvorstellungen mit anschließendem Nachgespräch (ANCB00350)

Durchführungsort:
Landeshauptstadt Potsdam

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 15 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Jährlich wird vom Theater Poetenpack ein Kinder- bzw. Jugendstück produziert und wir bieten regelmäßig Vorstellungen für Kinder und Jugendliche an. Ab September 2022 bieten wir erneut eine Vielzahl kleinerer und größerer Theaterereignisse, darunter exklusive Schulvorstellungen mit Nachgesprächen!

Mit der JUDENBANK, einem Volkstück für einen Schauspieler von Reinhold Massag , wird Ihren SchülerInnen eine verrückte Begebenheit erzählt. Die Geschichte von dem einfachen, schwer versehrten Dorfbewohner Dominikus Schmeinta, der eines Tages nicht mehr auf seiner Lieblingsbank sitzen darf, weil darauf ein Schild befestigt ist: „Nur für Juden“. Dominikus versteht die Welt nicht mehr und beginnt, über die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf das Leben in seinem Dorf zu grübeln. Die tragikomische Pointe: Er ist einer, der Verbote und Gebote achtet. Und wenn auf seiner Bank nur ein Jude sitzen darf, dann will er eben Jude werden. Ein verlogenes Idyll, ein Dorf, in dem sich eine Epoche widerspiegelt – kritikloses Mitläufertum, der ganz gewöhnliche Faschismus.

Was ist Theater? Ein Erfahrungsraum! Ein Raum mit eigenen Regeln, aber ohne starre Gesetze und Sanktionen. Diesen Raum möchten wir für Menschen öffnen, die bislang vielleicht erst wenig Berührungen mit diesem Medium haben. Denn Theater ist für alle da! Im Anschluss an die Vorstellung findet ein offenes ausführliches Nachgespräch mit den SchülerInnen statt, in dem Sie Fragen um das Stück, die Zeit des Nationalsozialismus und der damit verbundenen Figurenausarbeitung instruktiv diskutieren können. Dabei soll die Kommunikationsfähigkeit der SchülerInnen, das Gesehene zu reflektieren und auf sich anzuwenden, gestärkt werden.

Dauer des Stückes: 1h 10 min

Ort: Zimmerbühne in der Zimmerstraße 12b, 14471 Potsdam

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Seit mehr als zwei Jahrzehnten präsentiert das Theater Poetenpack Inszenierungen in Potsdam und mittlerweile auf Gastspielen im gesamten deutschsprachigen Raum. Mit professionellen Künstlerinnen und Künstlern hat sich das freie Theater ein Profil geschaffen, das die Sprache – das Wort des Autors – in den Fokus stellt. Das Repertoire reicht von Klassikern wie Shakespeare, Kleist oder Lessing bis hin zu zeitgenössischen Stücken von Talenten wie Pere Riera. Mit viel Poesie werden die Werke auf die Bühne gebracht, dafür steht der Poet im Namen. Das Pack bezeichnet das fahrende Volk: Eine feste Spielstätte gab es bisher nicht, dafür immer packendes Theater! Seit Oktober 2021 freut sich das Poetenpack über seine erste eigene Spielstätte: die Zimmerbühne Potsdam. Jedes Jahr im Juli veranstaltet das Poetenpack den Theatersommer Sanssouci im historischen Potsdamer Heckentheater. Der Möllenvogteigarten am Magdeburger Dom wird im August ebenfalls zum Spielort unter freiem Himmel. Im „Theater als Erfahrungsraum“ treten Jugendliche mit professionellen Schauspieler:innen auf und erleben Theater aus einer völlig neuen Perspektive.

2015 hat es mit dem Projekt „Nathan der Weise – Ein lebendiges Zeichen für eine tolerante Stadt“ den neuen Arbeitsbereich „Theater als Erfahrungsraum“ ins Leben gerufen. Zum ersten Mal konnten in Potsdam Geflüchtete und professionelle Schauspieler*innen gemeinsam an einer Theaterproduktion beteiligt werden. Dieses Modell wurde seitdem mehrfach in anderen deutschen Städten wiederholt. Das Theater leistet damit als Botschafter des Landes Brandenburg aktive Integrationsarbeit vor Ort deutschlandweit.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Unser Ensemble besteht aus professionell ausgebildeten SchauspielerInnen (Diplom-Schauspieler). Zudem ist der Schauspieler in dem Stück Sprecher und Autor.

Angaben zum Anbieter

Theater Poetenpack e.V.

Anschrift:
Zimmerstraße 12c
14471 Potsdam

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Katharina Dembski
Telefon: 03319512243
E-Mail: k.dembski@theater-poetenpack.de
Webseite des Anbieters: www-theater-poetenpack.de und karten@theater-poetenpack.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de