Fit im Wasser (ANCB00348)
Durchführungsort:
Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 16
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
In unserem Angebot geht es darum, ein zusätzliches regelmäßiges Sportangebot zu schaffen. Durch die Schließung der Schwimmhalle in der Pandemiezeit konnte kein Schwimmunterricht durchgeführt werden. Das Schwimmen und das Erlernen der verschiedenen Bewegungsarten im Wasser sowie die Stärkung der Kinder, sich angstfrei im Wasser zu bewegen sind komplexe Anforderungen, welche die gesundheitlichen, allgemeinsportlichen und koordinativen Fähigkeiten der Kinder nachhaltig verbessern. Ziel ist es, ein sicheren Aufenthalt im Wasser zu geben sowie ein unbeschwertes, angstfreies Bewegen im Wasser und die Stärkung von Ausdauer und Koordination. Realisiert wird die Zielstellung durch das Erlernen von verschiedenen Bewegungsarten im Wasser und die Stärkung der Kompetenzen/ Fähigkeiten in weiteren Schwimmsportbereichen, wie z. B. Wasserspringen, Tauchen, Rettungsschwimmen. Trainiert wird in der Schwimmhalle, die ein Nichtschwimmerbecken sowie ein Schwimmerbecken hat. Zum Einsatz kommen verschiedene Hilfsmittel, wie Schwimmgürtel, Poolnudeln, Tauchringe etc.
Zum Einstieg und zur Erwärmung wird ebenso das Außengelände der Schwimmhalle genutzt sowie die Schwimmhalle- Beckenränder. Das Überwinden, ins tiefe Wasser zu gehen oder die verschiedenen Bewegungsarten zu erlernen, ob durch Einzel- oder Gruppenübungen, erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin. Durch das Meistern der ständigen Herausforderungen wird sichtbar das Selbstwertgefühl gestärkt. Ein Ansporn zu geben, die eigene Motivation auszulösen, um sich stetig weiterzuentwickeln und Ängste abzubauen.
Individuell werden die Anforderungen an den jeweiligen Leistungsstand der Teilnehmer angepasst.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Stunden werden kontinuierlich aufgebaut. Dieses wird im Übungsbuch fortlaufend festgeschrieben. Die Teilnehmerliste wird ebenso im Übungsbuch geführt. Die Schule wird über über die erzielten Leistungen regelmäßig informiert. Die Eltern können sich an die durchführenden Mitarbeitenden wenden.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sport- und Fitnesskaufmann
Übungsleiter Breitensport
Rettungsschwimmer
Sportpädagogen
Angaben zum Anbieter
Stephanus gGmbH, Familienentlastender Dienst
Anschrift:
Puschkinstr. 6-7
17268 Templin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Severine Albertz-Klabunde
Telefon: 039872086250
E-Mail: fed.templin@stephanus.org
Webseite des Anbieters: www.stephanus-stiftung.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de