Schlüssel:Erlebnisse in Kelbra (3-5 Tage) (ANCB00347)

Durchführungsort:
außerhalb Land Brandenburg

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 11 - 14

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 5, 6, 7

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Während unserer erlebnispädagogischen Klassenfahrten bieten wir den Schüler*innen im Rahmen ihres Klassenverbandes für drei, vier oder fünf Tage unterschiedliche spannende und anregende Herausforderungen an, die sie jeweils nur gemeinsam mit ihrer Klasse lösen können. Diese Herausforderungen können sich auf sozialer, individueller, physischer oder psychischer Ebene abspielen.

Es gilt dabei das Prinzip der Freiwilligkeit: wir motivieren die Kids, sich den Herausforderungen zu stellen, werden aber niemals jemanden dazu zwingen. Lernen kann bei uns nur erfolgen, denn die Kids dazu auch bereit sind. Wir bringen die Kinder somit sanft an ihre Grenzen, um dann gemeinsam zu schauen: Was passiert in solchen Situationen mit uns? Wie gehen wir miteinander um, wenn es etwas stressig ist, aufregend oder die Aufgabe nicht klappt? Wollen wir auch im echten Leben so miteinander umgehen? Welche Rückschlüsse für unser Miteinander in der Schule können wir ableiten aus dem, was wir eben selber erlebt und reflektiert haben?

Unsere Trainer*innen begleiten die Schüler*innen, leiten an, beobachten Art und Weise des Herangehens an die Aufgaben ohne massiv zu intervenieren und werten gemeinsam mit den Schüler*innen im Anschluss aus, um Lernerfolge gezielt bewusst zu machen und einen Transfer der bei uns gezogenen Erkenntnisse auf den Schulalltag zu ermöglichen.

Typische Beispiele für unsere Programmbausteine sind:

- klassische Teamaufgaben mit Einschränkungen in den Bereichen Material „Ihr dürft nur nutzen, was wir euch geben“), Bewegungsmöglichkeiten („ihr dürft dabei den Boden nicht berühren“), Wahrnehmung („ihr müsst dabei Augenbinden tragen“), Kommunikationsmöglichkeiten („Ihr dürft währenddessen nicht miteinander reden“) etc. Der Fokus hierbei liegt auf den Punkten Kommunikation, Kooperation, Vertrauen, Projektplanung, Problemlösung, Zeitmanagement und Selbstorganisation

- Aufgaben in der Natur: Wanderungen, Naturbeobachtungen, kreative Bauprojekte mit Naturmaterialien, Seminareinheiten zum Thema Umwelt/Wald, deren Nutzung und Nachhaltigkeit, Erfahrung und Wertschätzung von Naturerlebnissen Fokus hierbei liegt auf Kreativität, Wertschätzung, Horizont erweitern, Resilienz stärken (Wanderungen!), gemeinsame positive Erlebnisse

- Abenteuer-Elemente: Wander- und Klettertouren, klassisches Bogenschießen und diverse Varianten (Bogengolf, Arrow Tag…), Floßbau, Niedrigseil-Teamaufgaben, Bauprojekte, Abseilen von der Burgmauer am Schloss Mansfeld und vieles mehr. Fokus hierbei: Grenzen erreichen und überwinden, Spaß und Action, gemeinsame positive Erlebnisse, Selbstvertrauen und gegenseitiges Vertrauen stärken (z.Bsp. gegenseitiges Sichern beim Klettern), Motivation

- Reflexionseinheiten: gemeinsamer Tagesbeginn, Zwischenreflektionen, Tagesabschluss, Gesamtabschluss, bedarfsorientierte Gespräche. Wir begleiten die Klassen dabei durchgehend: Bei Anreise sind unsere Trainer*innen bereits vor Ort und haben alles vorbereitet; wir sind während der Klassenfahrt ständig vor Ort, begleiten die Klasse, führen durch das gesamte Programm und können daher besser auf Probleme eingehen, die im Laufe der Woche entstanden sind, als Programmpartner, die nur einen halben Tag für eine einzelne Aktion anreisen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Vor Beginn der Klassenfahrt: Abfrage an Lehrer*innen bezüglich des aktuellen Standes innerhalb der Klasse sowie zu den Zielen, die erreicht werden sollen.

Mit Beginn der Fahrt: Seminareröffnung gemeinsam mit den Kids, mit Abfrage von Wünschen und Befürchtungen, daraus gemeinsame Definition von Zielen der Klassenfahrt. Diese werden schriftlich fixiert auf Flipcharts und ausgehangen.

Täglich: Tagesabschluss mit Rückblick auf den Tag, Reflektion der wichtigsten Ereignisse, Übereinstimmung mit gemeinsamen Zielen abgleichen und ggf. Maßnahmen für die kommenden Tage festlegen. Schriftlich fixiert per Flipchart.

Gesamtauswertungsrunde mit Dokumentation der Ergebnisse in Form eines „Schatzkästchen“-Flipcharts.

Sämtliche Flipcharts und schriftliche Produkte werden der Klasse mitgegeben, können im Klassenraum aufgehängt, bei Bedarf für Nachhaltigkeitsveranstaltungen herangezogen und den Eltern im Rahmen eines Elternabends vorgestellt werden. Die Kinder werden ermutigt, ihre Erlebnisse in Form eines Aufsatzes niederzuschreiben und zu veröffentlichen, zum Beispiel als Artikel/Beitrag für die Schülerzeitung oder für den Schulblog.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Konzipiert und erstellt werden unsere Klassenfahrtprogramme von Martin Klitsche, dem Leiter von "Schlüssel:Erlebnisse". Mit mittlerweile 10 Jahren Erfahrung im Bereich erlebnispädagogische Klassenfahrten verfügt er über einen umfangreichen Schatz an Methoden, Programmbausteinen und Umsetzungsideen.

Die eingesetzten Trainer*innen-Teams bestehen in der Regel aus 2 Mitarbeiter*innen; jeweils mit ausreichend Erfahrung im Bereich Erlebnispädagogik, Teamtraining, Coaching, Sicherung und Rettung im Bereich Klettern, Rettungsschwimmer für den Baustein Floßbau und so weiter. Der genaue Programmablauf orientiert sich in erster Linie an den Kompetenzen der eingesetzten Trainer*innen, um die Sicherheit aller Beteiligten sicherstellen zu können; sicherheitsrelevante Aktionen dürfen erst nach erfolgreichem Bestehen interner Weiterbildungen durchgeführt werden, die sich an den strengen Vorgaben der Dachverbände ERCA und IAPA orientieren.

Angaben zum Anbieter

Deutsches Jugendherbergswerk Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.

Anschrift:
Leiterstr. 10
39104 Magdeburg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Steffen Trempelmann
Telefon: 034651 55890
E-Mail: kelbra@jugendherberge.de
Webseite des Anbieters: http://kelbra.jugendherberge.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de