Schule für uns verständlich (ANCB00343)
Durchführungsort:
Landkreis Elbe-Elster
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 10 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 13 - 17
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10, 11, 12
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
„Schule für uns verständlich“ fördert individuelle Lernlevel junger Menschen durch die Anfertigung wie auch Bereitstellung von Lehr- und Lerninhalten in Form von Tutorials und regelmäßigen Podcasts - Hand in Hand mit den jeweiligen Lehrkräften und unserem Fachpersonal. Dieses Angebot beabsichtigt die Verbesserung von Fremdsprachen-, Sprach- und Lesekompetenzen, Lernstrategien, Arbeitstechniken wie auch den Ausbau des Selbstwerts, der Motivation, Selbstwirksamkeit, Selbstorganisation, Medienkompetenz, Kommunikations- und Problemlösefähigkeit der Schüler:innen.
„Schule für uns verständlich“ bietet ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ unter Schüler:innen, denen in diesem Format jederzeit Lehrende und unser Fachpersonal zur Seite stehen: In einem partizipativen, offenen redaktionellen Prozess sammeln, bearbeiten und publizieren sie gemeinsam Inhalte für sich und weitere Schüler:innen im Landkreis Elbe-Elster.
Konkret bedeutet dies, dass Schüler ohne und mit Lernschwierigkeiten im Rahmen von „Schule für uns verständlich“ zunächst Themen (bspw. aus dem Lehrplan), Aufgaben und Problemstellungen zu Lerninhalten uns gegenüber als außerschulische Instanz ansprechen. Dieser Prozess läuft während des gesamten Projektvorhabens kontinuierlich weiter. Im anschließenden Schritt werden diese von unserem Fachpersonal erfasst und gemeinsam mit den Schüler:innen für eine Vorstellung, Bearbeitung, bzw. Lösung priorisiert. Im dritten Schritt werden die gewichteten Themen, Aufgaben und Problemstellungen an die Lehrkraft herangetragen. Im vierten Schritt erfolgt der Austausch über die Anfertigung wie auch Bereitstellung von Lehr- und Lerninhalte, die sich auf die o. g. Themen, Aufgaben und Problemstellungen beziehen, als Tutorial und/oder Podcast. Im abschließenden Schritt erfolgen Evaluation und optimierte Anfertigung der o. g. Formate - immer gemeinsam mit den mitwirkenden Schüleri:innen, jeweiligen Lehrkräften und unserem Fachpersonal.
Die Möglichkeit, dass sich bei „Schule für uns verständlich“ Schüler:innen (jahrgangsunabhängig) analog wie auch digital begegnen und austauschen, kann durchaus zu einer schnelleren Akzeptanz und Verinnerlichung der vermittelten Inhalte führen. Zudem bauen die mitwirkenden Schüler:innen durch sachgemäße Informationsrecherche, -vermittlung und -präsentation ihre Sprach- wie auch Methodenkompetenzen aus.
Der regelmäßige Podcast verbindet langsam und schnell Lernende mit der Vergrößerung ihrer Medienkompetenzen (soziale wie auch mediale Grundbildung). Zusätzlich zum digitalen Angebot Fragen zu unterrichtsbezogenen Inhalten zu stellen, sollen an Schulen perspektivisch sog. „Frage-Briefkästen“ installiert werden, sodass auch analoge Anfragen im Podcast beantwortet werden können. Als zentral für „Schule für uns verständlich“ steht die Hilfe zur Selbsthilfe unter Schüler:innen, weshalb dieses Format keine Konkurrenz zu privatwirtschaftlichen (Nachhilfe-)Angeboten darstellen soll.
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass die Bereitstellung wie auch Anwendung digitaler Hilfsmittel, bspw. Lehrformate oder Lernplattformen, durchaus eine positive Erweiterung des regulären Präsenzunterrichts darstellen kann. Durch „Schule für uns verständlich“ sollen erstens Schüler:innen unterschiedlicher Lernlevel hinsichtlich ihrer Schlüsselqualifikationen aktiviert und unterstützt werden, die zwar digitale Mittel im schulischen wie auch im privaten Kontext nutzen, sich durch die o. g. Entwicklungen jedoch etwas vereinzelt haben (Förderung der personalen wie auch sozialen Kompetenzen). Um den proaktiven Austausch in der Gruppe mit den (Aus )Wirkungen der Digitalisierung konstruktiv auszugestalten, sollen zweitens mittels medialer Unterstützung geografische wie auch lerntechnische Distanzen verringert und Lernraum geschaffen werden (Förderung der fachlichen Kompetenzen). Drittens beabsichtigt das Projektvorhaben einen nachhaltigen Wissenstransfer durch die angefertigten Tutorials und Podcasts (Förderung der Medienkompetenzen).
Bei „Schule für uns verständlich“ handelt es sich um ein dauerhaftes, den Schulunterricht flankierendes Angebot für Schüler:innen ab Sekundarstufe I im Rahmen der Ganztagsangebote in offener Form des Landes Brandenburg.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Der GVFB e. V. arbeitet mit einem internen Qualitätsmanagementsystem in Anlehnung an die Trägerzulassung nach AZAV. Die entsprechenden Formulare werden zur Dokumentation genutzt (Anwesenheitslisten, Klassenbücher etc.). Die proaktive Rücksprache mit Lehrkräften (Schulvertreter:innen), Schüler:innen und unserem Fachpersonal garantiert eine stetige Qualität dieses ganzheitlich angesetzten Vorhabens.
Die Rückkopplung mit den Eltern erfolgt zum einen über die Lehrkraft und unser Fachpersonal, zum anderen soll während Schulinformationsveranstaltungen, bspw. „Tag der offenen Tür“, auf das Angebot von „Schule für uns verständlich“ aufmerksam gemacht werden.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das eingesetzte Personal verfügt über eine abgeschlossene berufliche Hochschulausbildung, langjährige Erfahrungen in der Erwachsenenbildung, im Jobcoaching (u25 wie auch ü25) und innerhalb der Bildungsberatung (Schwerpunkt: digitale Grundbildung) sowie in der Projektkoordination.
Angaben zum Anbieter
GVFB e.V.
Anschrift:
Berliner Str. 48a
04910 Elsterwerda
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Gabi Witschorke
Telefon: +49 174 301 1339
E-Mail: g.witschorke@gvfb-elsterwerda.de
Webseite des Anbieters: www.gvfb-elsterwerda.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de