Sozialkompetenztraining (ANCB00342)
Durchführungsort:
Landkreis Havelland
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 10 - 16
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), in den Sommerferien 2022, nur im Zeitraum vom 07.07. – 22.07.2022 u. nach Möglichkeit in Kombination mit fachlichen u. methodischen Kompetenzen, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Durch die Teilnahme an dem Workshop können junge Menschen mit Hilfe von altersgerechten Methoden ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen erweitern. Mit Hilfe von Gruppenaufgaben (insb. von Elementen der Erlebnispädagogik) können die Schüler und Schülerinnen, wie sie sich wertschätzend und respektvoll begegnen und zusammen arbeiten können. Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung der Kommunikationsfähigkeit unter den jungen Menschen.
Durch das gemeinsame Arbeiten an Aufgaben werden die jungen Menschen positiver Erfahrungen im Umgang mit sich und anderen erleben. Positive Verhaltensweisen des einzelnen werden verstärkt und fließen in ein respektvolles Klassenklima ein / gestalten dieses mit. In dem Workshop erhalten die jungen Menschen einen schützten Raum und Zeit über eigene Erfahrungen zu sprechen, sich auszutauschen und sich gegenseitig außerhalb der Schule kennen zu lernen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
- Beobachtungen
- Auswertungen mit den jungen Menschen
- Gespräche mit den Lehrer:innen und der Schulleitung
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- staatlich anerkannte Erzieher:innen
- Erlebnispädagog:innen
- Anti-Bias-Trainer:innen
- Anti-Gealt-Trainer:innen
Angaben zum Anbieter
Mikado e.V.
Anschrift:
Karl-Bernau-Ring 51
14641 Nauen
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Anke Bienwald
Telefon: 0163 / 5216212
E-Mail: vorstand@mikado-hvl.de
Webseite des Anbieters: www.mikado-hvl.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de