Motiviert ins Leben – Perspektiven aufbauen nach Corona (ANCB00338)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Teltow-Fläming, Berlin
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 14 - 20
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Projekt „Motiviert ins Leben – Perspektiven aufbauen nach Corona“ ist als Kompaktformat für Klassen / Gruppen über 2 Tage an einem jugendgerechten, außerschulischen Lernort mit einer Übernachtung konzipiert. Mit einem zusätzlichen erlebnispädagogischen Element verlängert sich der Aufenthalt auf 2,5 Tage mit 2 Übernachtungen. Zusätzlich bieten wir Reflexionstage an der Schule an.
Ziel unseres Coaching-Projektes ist es, Jugendliche bei den besonderen Herausforderungen der beginnenden Lebensplanung vor dem Hintergrund der persönlichen und sozialen Herausforderungen nach Corona zu unterstützen, um ihnen wieder eine Perspektive, Motivation und positive Grundhaltung zu ermöglichen. In der Arbeit sowohl im Klassen-/Gruppenverband, als auch in Kleingruppen und im Einzelgespräch unterstützen wir die Schüler:innen dabei, ihre Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und diesen und sich selbst zu vertrauen. Wir unterstützen die Schüler:innen auch dabei, sich selbstständig Ziele zu setzen und entsprechende Umsetzungsschritte zu planen, eine positive Haltung zu sich und den Anforderungen in Schule und Gesellschaft zu entwickeln sowie Wertschätzung für sich und Teammitglieder zu entwickeln, um verstärkt und vertrauensvoll mit anderen zusammenzuarbeiten. Viele soziale Kompetenzen, sowie das Selbstbewusstsein Jugendlicher sind aktuell beeinträchtigt, außerdem fehlt Jugendlichen aufgrund der Isolation und dem erhöhten Medienkomsum oft eine realistische Ankoppelung an die Außenwelt. Durch unser Projekt stärken wir sowohl das persönliche Profil und das Selbstbewusstsein der Jugendlichen als auch deren Teamfähigkeit. Durch das Erarbeitung von persönlichen Perspektiven stärken wir intrinsische Motivation und ermöglichen eine Refokussierung nach außen.
Dazu bieten wir den Schüler:innen in einem sicheren, neutralen und vertraulichen Rahmen:
o Teamübungen zum Erkennen und Reflektieren von Stärken und Fähigkeiten und zur Stärkung des gegenseitigen Vertrauens
o Herausarbeiten von Talenten, Fähigkeiten und Interessen zur Stärkung des Selbstbewusstseins und persönlicher Ausrichtung
o Reflektieren und Verstehen der Konsequenzen persönlicher Haltungen zur Stärkung der Eigenverantwortlichkeit
o Sichtbarmachen von unförderlichen und förderlichen Haltungen in Bezug auf Schule und sich selbst als Grundlage zur positiven Gestaltung des eigenen Schul- und Lebensweges und der Steigerung der Eigenverantwortlichkeit und Selbstermächtigung
o Kommunikationsübungen und Teamübungen zur Stärkung der Zusammenarbeit
o Reflexion der individuellen Werte und Wertehierarchie zur Steigerung der Eigenverantwortlichkeit und Selbstermächtigung
o Teamcoaching zum Sichtbarmachen der individuellen und kollektiven Wünsche sowie Gemeinsamkeiten im Klassenverband zur Förderung der Kooperationsfähigkeit und der Reflexionsfähigkeit
o Erarbeitung individueller Ziele unter Berücksichtigung eigener Voraussetzungen zur Entwicklung von Perspektiven und Motivation
o Erarbeitung eines persönlichen beruflichen Profils, "Mission-Statement" zur intrinsischen Motivation und Schaffung einer Perspektive
o Einzelcoaching zur Zusammenfassung, Verschriftlichung und Vertiefung des Erarbeiteten sowie zur Erarbeitung individueller Schritte
o Wertschätzende Feedbackübung zum Abgleich von Fremd- und Selbstwahrnehmung und Stärkung des Selbstbewusstseins und des gegenseitigen Vertrauens
o Teamübung und Teamerfahrung: die erarbeiteten Werte und neuen Haltungen durch körperliche Erfahrung festigen, vertiefen der Kooperationsfähigkeit und gegenseitiges Vertrauen
o Auswertung, Anerkennung, Feedback, Abschluss
Wir arbeiten dabei mit den Schüler:innen in einer partnerschaftlichen Haltung und auf Augenhöhe.
Durch eine Kombination von Arbeit auf der kognitiven und auf der Verhaltensebene, im Klassenverband und in der Einzelarbeit, werden die Schüler:innen durch jugendgerechte Aufgaben, Übungen und Spiele durch einen Prozess der Selbstreflexion und Teamentwicklung geführt. Unterstützt wird dies durch mindestens vier systemischen Coaches, die die Schüler:innen individuell, wertschätzend, klar und ressourcenorientiert begleiten. Dabei lernen die Schüler:innen ihre Stärken, Interessen, Fähigkeiten und Werte kennen. Durch diesen Reflexionsprozess finden sich die Schüler:innen, bestimmen ihr persönliches Profil und lernen Wertschätzung sich selbst und anderen gegenüber. Bezugnehmend auf diese Reflexion und Einschätzung eigener Fähigkeiten, Interessen und Stärken erarbeiten die Schüler:innen ein Lebensperspektive zur intrinsischen Motivation und Säule der persönlichen Lebensplanung. Dazu werden außerdem konkrete Ziele erarbeitet und festgehalten. Das Erkennen von Eigenverantwortlichkeit und die Stärkung der Selbstermächtigung sind grundsätzliches Ziel jedes Coachings und somit auch zentraler Punkt unseres Coachingkonzepts. Die Schüler:innen werden durch den gesamten Prozess inkl. Gruppenaufgaben und Vertrauensspiele in ihrer Teamfähigkeit und ihrer Sozialkompetenz nachhaltig gestärkt. Dadurch lernen sie individuell und auch als Klasse ihre Fähigkeiten in schwierigen Situationen einzusetzen und Lösungen zu finden.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Während des Projektes arbeiten die Teilnehmer:innen mit persönlichen Aufzeichnungen. Dazu stellen wir ein Pocketbook zur Mitarbeit zur Verfügung. Die Schüler:innen reflektieren teilweise innerhalb von Übungen schriftlich. Am Ende jeder Auswertung wird das persönliche Ergebnis schriftlich festgehalten. Im Einzelgespräch mit den Schüler:innen werden alle Erkenntnisse auf zwei gestalteten Bögen festgehalten. Diese Zusammenfassungen von persönlichen Stärken, Fähigkeiten und Interessen, dem persönlichen Leitsatz, den eigenen wichtigsten Werten und Zielen, der neuen Haltung zu Schule und zur Klasse wird zusammen mit einem Coach erstellt und festgehalten. Sie ist übersichtlich, führt die verschiedenen Stationen des Coachings zusammen und vertieft diese. Ein Bogen ist speziell für die Rückkoppelung mit der Schule, ein weiterer Bogen ist für persönliche Erkenntnisse und Ziele und die Rücksprache mit Eltern vorgesehen. Ein wichtiger Aspekt des Projektes ist die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit und Selbstermächtigung der Teilnehmer:innen, daher gibt es keine Rückmeldung ohne deren Teilnahme. Sie selbst entscheiden, welche Informationen sie zusätzlich zu den Bögen an Eltern und Lehrer weitergeben.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Wir arbeiten ausschließlich mit erfahrenen Coaches zusammen, die eine zertifizierte systemische Coachingausbildung abgeschlossen sowie eine Weiterbildung bei uns durchlaufen haben. Dabei achten wir besonders auf Vorkenntnisse im Umgang mit Jugendlichen, z. B. abgeschlossenes Studium in einem entsprechenden Bereich oder berufliche Erfahrung. Sehr wichtig ist uns außerdem die Grundhaltung unserer Coaches, wir stehen den Teilnehmer:innen wertfrei und positiv mit unserer Kompetenz als Begleitung auf Augenhöhe zur Verfügung. Je nach Gruppengröße arbeiten wir mit bis zu sechs Coaches, so dass wir mit einen Schlüssel von 1:5 eine individuelle Begleitung der Schüler:innen gewährleisten können.
Angaben zum Anbieter
Kuhl und Engel
Anschrift:
Karl-Kunger-Str. 1
12435 Berlin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Martina Engel-Fürstberger
Telefon: 015124158559
E-Mail: engel@kuhlundengel.de
Webseite des Anbieters: www.kuhlundengel.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de