Volle Kanne in Bewegung (ANCB00335)

Durchführungsort:
Stadt Cottbus

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 14

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
„Volle Kanne in Bewegung“
Das Projekt “Volle Kanne in Bewegung” wird im neu errichteten Reha Vita Gesundheitszentrum Ostrow stattfinden. Die Gruppe Reha Vita vom BPRSV e.V. bietet seit vielen Jahren Rehabilitationssport/Funktionstraining für Erwachsene und Kinder/Jugendliche an. Im Rahmen der Mitgliedschaft im BPRSV e.V. möchten wir uns auch für das Förderprojekt "Aufholen nach Corona in Brandenburg" engagieren. Es handelt sich um ein modulares Aktionsprogramm, um Defizite, die während der Corona-Pandemie entstanden sind, aufzufangen. Dazu bieten wir eine schulergänzende Maßnahme zur sozialen und körperlichen Kompetenzförderung.

Je mehr sich Kinder/ Heranwachsende bewegen, desto gesünder sind sie – sowohl körperlich als auch psychisch. In der Corona-Pandemie fehlen ihnen jedoch viele Optionen, sich zu bewegen; etwa, weil der Schul- oder Vereinssport oder auch das freie Gruppenspielen mit Freunden nicht stattfinden können. Mehr digitaler Unterricht, weniger Bewegung und Begegnung – der Lockdown beeinflusste Kinder und Jugendliche ganz besonders. Die Pandemie hat einen negativen Einfluss auf die Psyche der Kinder. Ängste, Einsamkeit und Stress durch Homeschooling wirken negativ auf die mentale Gesundheit.

„Volle Kanne in Bewegung“ greift mehrere Themen auf und vermittelt aktiv und informativ drei Schwerpunkte:
1. Aktiv durch den Tag! Outdoor-Bewegung – Vorzeigen und Mitmachen von Bewegungseinheiten, die selbstständig von den Kindern in den Alltag eingebaut werden können und zu zweit noch mehr Freude bereiten (z. B. kleiner Wettbewerb untereinander). Durch diese Teamaktivität soll die Kommunikation untereinander gefördert werden - getreu dem Motto "Laufen ohne schnaufe".
2. Fit durch die Pause! Lange Sitzen, Zuhören und Konzentrieren. Da heißt es Sauerstoff in den Körper bringen und Durchatmen. Die Kinder bekommen Ideen an die Hand, wie sie in wenigen Minuten die Müdigkeit beiseiteschieben können und sich wieder aktiver fühlen. Durch das positive Bewegungserlebnis soll die Motivation zum Weiterlernen gesteigert/ aufrechterhalten werden.
3. Lass deine Fantasie spielen! In stressigen Zeiten muss man sich entspannen. Dafür leiten wir die Kinder mit einer Körperreise an und geben ihnen kindgerechte Tipps rund um das Thema Achtsamkeit und Entspannung. Die Schüler lernen, dass auch Pausen zum Alltag dazu gehören (raus aus der Leistungsgesellschaft und somit verbessertes Selbstwertgefühl).

Die Durchführung erfolgt in 3 Gruppen. Jede Gruppe durchläuft jedes Angebot für ca. 60 Minuten.Begleitet und angeleitet werden die einzelnen Gruppen von unseren Sport- und Entspannungstherapeuten. In den Pausenzeiten werden kleine Snacks angeboten. Hier gibt es die Möglichkeit, sich auszutauschen und das Erlebte zu reflektieren (Kommunikationsförderung). Außerdem erfahren die Schüler, dass man sich nach Bewegung belohnen kann (Steigerung Selbstwert).

Unsere Einrichtung verfügt über optimale räumliche Ausstattungen (alles klimatisiert):

"Aktiv durch den Tag" findet outdoor statt. Es stehen auf dem Klinikgelände ein Beachvolleyballfeld, ein Gehparcours mit unterschiedlichen Untergründen und ein ca. 200 m Rundkurs für Walking zur Verfügung. Des Weiteren befinden sich in direkter Nähe (ca. 500 m) der Spreepark, der sehr gut für ein Nordic Walking Training und andere Ausdauer- und Kraftsportarten genutzt werden kann.
Die Bewegungseinheit "Fit durch den Tag" findet in einem 100 m² großen Kursraum statt. Dieser beinhaltet neben Kleinmaterialien auch Funktionswände mit Kletterelementen und funktionellem Trainingsmöglichkeiten.
"Lass deine Fantasie spielen" findet im 60 m² großen Kindergruppenraum statt. Dieser ist ausgestattet mit verschiedenen Sitz- und Liegeelementen und einer

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Vor Beginn der Maßnahme „Volle Kanne in Bewegung“ erfolgt ein Gespräch mit der Schulleitung/ verantwortlichen Lehrkraft, in dem die Erwartungen/ Probleme der Schüler bzw. Lehrer erfragt werden. Diese Inhalte werden dokumentiert und stehen jedem teilnehmenden Therapeuten zur Verfügung.

Für jede Einheit wird durch den Therapeuten ein Protokoll (mit Inhalten und Besonderheiten) geführt. Am Ende der Einheiten erfolgen dann Feedbackgespräche. Sowohl Therapeut als auch Schüler können ihre Empfindungen und Anregungen erläutern. Nach dem Angebot bzw. nach Absolvierung gibt es ein abschließendes Reflektionssgespräch aller Gruppen und Therapeuten.

Für die Schüler stehen sowohl Informationsmaterialien als auch Anregungen zur selbstständigen Bewegungsinitiierung zur Verfügung (Übungskarten).

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Wir verfügen seit vielen Jahren über sehr gut qualifiziertes therapeutisches Personal, das sich im Bereich der Kinder- und Jugendlichenbehandlung spezialisiert hat. Bei diesem Projekt kommen Sport- und Entspannungstherapeuten zum Einsatz. Alle Therapeuten haben bereits mit Kindern sowohl in der Therapie (einzel bzw. gruppenweise) als auch im Freizeitbereich gearbeitet. Die Therapeuten haben Erfahrungen im Umgang mit orthopädischen, psychologischen und internistischen Erkrankungsbildern. Sie sind in der Lage, nach Beobachtung, umgehend auf Probleme der Teilnehmer einzugehen und Verbesserungsvorschläge hinsichtlich Haltungsschulung etc. mitzugeben.

Angaben zum Anbieter

BPRSV e.V.

Anschrift:
Straße der Jugend 33
03050 Cottbus

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Kristin Müller
Telefon: 01707600924
E-Mail: kristin.mueller@reha-vita.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de