Beziehungs(wieder)aufbau nach Corona mit dem ChangeWriters e.V (ANCB00328)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, Berlin & alle angrenzenden Bundesländer ggf. bundesweit
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 27
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Corona-Pandemie hat das Leben und Lernen in der Schule verändert.Schulschließungen in den Lockdowns, Homeschooling und die vielen zusätzlichen Regeln im Präsenzalltag führten zu Verunsicherungen und Beziehungsabbrüchen sowohl bei SchülerInnen als auch unter den Lehrkräften.Nun geht es darum, die Beziehungsarbeit wieder aufzunehmen und Schulennachhaltig zu stärken. Unser Grundsatz: Keine Bildung ohne Bindung!Die SchülerInnen erleben einen ganztägigen Aktionstag, dafür kommt das ChangeWriters Team an Ihre Schule.
Wie werden die Kompetenzen in den Bereichen Motivation, Selbstwert, Kommunikation und Problemlösung konkret gesteigert:
Mit Hilfe der Tagebuchmethode wird die Sprachkompetenz beinahe automatisch mitgefördert. Schreiben wird als positiv, stärkend und bereichernd erlebt. Das Schreiben bleibt beurteilungsfrei und erzeugt intrinsische Motivation.
Mit Tagebüchern entwickeln SchülerInnen Lebensperspektiven und erkennen eigene Stärken. Sie schreiben ihren Lebensalltag, ihre Sorgen, ihre Ängste und prägende Lebensereignisse auf, reflektieren ihr Verhalten und teilen ihre Geschichte mit den Lehrkräften. Die LehrerInnen erhalten einen lebensweltorientierten Blick auf ihre SchülerInnen und bauen daran anknüpfend Beziehungen auf. Sie bekommen einen ganz neuen Zugang zu ihren SchülerInnen, auch zu denen, die ihren Schulabschluss durch destruktives oder aggressives Verhalten gefährden oder soziale Benachteiligungen erfahren. Es ist so einfach: positive Schreiberfahrungen sorgen für Veränderung und fördern den Dialog in der Klassengemeinschaft.
Für eine nachhaltige Beziehungsstärkung lernen SchülerInnen mit der Tagebuch-Methode und anderen erfahrungsorientierten Übungen, über sich selbst zu reflektieren und erfahren wie positive Beziehungen, gerade nach Corona,aufgebaut werden. Fast „nebenbei“ erweitern sie dabei auch ihre Kompetenzen in der Schriftsprache. Lehrkräfte, die an unserem Praxisworkshop teilnehmen,unterstützen sie bei diesem Prozess. Alle Methoden sind geeignet, um das soziale Miteinander zu stärken. Die Übungen fördern die Beziehungsarbeit, das soziale Lernen, steigert die gegenseitige Wertschätzung, Empathie. Die spielerischen Übungen, die sich ganz leicht in Unterricht integrieren lassen, fördern die Kommunikation das gemeinsame bewältigen der Aufgaben bestärkt Schülerinnen und Schüler konstruktiv Probleme zu lösen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die nachhaltige Prozessbegleitung der Schulen fördert die aktive Anwendung der Methoden im Schulalltag. Die erlebten Methoden und positiven Erfolge der Schülerinnen und Schüler stärken die Selbstwirksamkeit der Lehrkräfte und beeinflusst ihre Arbeitsweise auch nach Projektende im Schulalltag. Nach den erlebten Aktionstagen mit den ChangeWriters-PädagogInnen evaluieren wir aktiv in Form von Biographiearbeit und Befragungen zusammen mit Schülerinnen und Schülern die Wirksamkeit unserer Methoden halten die individuellen Fortschritte in den Bereichen Kommunikation, Selbstwert und der Problemlösung schriftlich fest.
Die Lehrkräfte, die an den Praxis Workshoptagen teilgenommen haben, erhalten zur Dokumentation und Reflexion das "ChangeWriters Logbuch" zur Hand, das die Methodenumsetzung, individuelle Zielsetzung und Erfolgsindikatoren innerhalb der ersten 60 Tage nach der Durchführung des Projekts dokumentiert.
Wir wurden im Dezember 2019 als „nachweislich wirksames Projekt für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“ mit dem PHINEO Wirkt-Siegel ausgezeichnet. Damit gehören wir zu den 275 wirkungsvollsten Organisationen Deutschlands.
Das Einsetzen der Methoden stärkt ein gesundes Schulklima und schafft, auf Grundlage positiver Beziehungen, eine bedeutende Grundlage für Bildungserfolge. Unser Angebot trifft den Nerv der Zeit, in der viele Schulen mit massiven Herausforderungen umgehen müssen und der Wunsch nach gelingenden Beziehungen groß ist.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Bildungsreferntin und erfahrene ehem. Berufschullehrerin
Dipl.Sozialpädagoge und ehem. Schulsozialarbeiter
Sonder-und Erlebnispädagoge (Zirkuspädagogik)
Erlebnispädagogin
Angaben zum Anbieter
ChangeWriters e.V
Anschrift:
Fürst Leopold Platz 7
46284 Dorsten
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Irene Lange
Telefon: 01520 5348143
E-Mail: irene.lange@changewriters.de
Webseite des Anbieters: www.changewriters.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de