Schulklassenangebot Drachenboot Tour (ANCB00323)
Durchführungsort:
Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Potsdam-Mittelmark
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 9 - 25
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Start und Ziel unserer Drachenbootausfahrten ist immer unsere Wassersportstation in Potsdam, am südlichen Templiner See, auf dem Gelände des Campingparks Sanssouci. Nach einer kurzen Einweisung an Land starten wir nach Ihrer Wahl zu einer 2 bzw. 4 stündigen Tour (i.d.R. auf einem Rundkurs) durch einen urwaldähnlichen Graben und über die benachbarten Havelseen.
Ein Drachenboot kann mit maximal 21 Teilnehmern (20 Paddler + 1 Trommler) besetzt werden. Ein erfahrener von uns gestellter Steuermann ist immer mit an Bord und leitet die Schüler und Schülerinnen an.
Ziel ist es einen gemeinsamen Rhythmus zu finden, denn nur so lässt sich ein Drachenboot leicht paddeln und nur so wird es wirklich schnell. Die Teilnehmer erfahren, dass das es hier nicht auf die Kraft des Einzelnen ankommt, sondern nur Teamarbeit zum Erfolg führt.
Gruppen mit mehr als 21 Teilnehmern buchen bitte 2 Drachenboote oder einen zusätzlichen 10er Canadier.
Aktuell können wir mit Drachenbooten und 10er Canadiern bis zu 62 Personen gleichzeitig aufs Wasser bringen.
Buchen sie mehrere Boote veranstalten wir auf Wunsch gern kleine Wettfahrten, bei denen meist nicht das Team mit den stärkeren Einzelteilteilnehmern gewinnt, sondern dass Team die Nase vorn hat, welches es am besten schafft im Takt zu paddeln...
Allen Teilnehmer stellen wir kostenlos Auftriebswesten in allen Größen zur Verfügung, die obligatorisch getragen werden. Gern können auch Nichtschwimmer an den Ausfahrten teilnehmen. Letztere paddeln dann mit ebenfalls gestellten ohnmachtssicheren Rettungswesten.
Auf der Fahrt begegnen uns u.a. Fischreiher, Enten, Graugänse und mit etwas Glück sogar Bieber, Eisvögel und Ringelnattern. Durch das hautnahe Naturerleben entwickeln bzw. verstärken die Teilnehmer Ihr Verständnis für Natur und Naturschutz.
Sozialkompetenzförderung im Drachenboot: Motivation, Selbstwert, Kommunikation
Förderung Kommunikation
In einer Drachenbootmannschaft sind alle Teilnehmer gezwungen sowohl verbal als auch nonverbal miteinander zu kommunizieren:
2 Schlagleute geben durch Ihr Paddeln den Takt vor, alle anderen müssen sich danach richten.
1 Trommler unterstützt die Rhythmusfindung.
Vorab muss sich die komplette Drachenbootbesatzung absprechen: wer eignet sich als Trommler, wer eignet sich als Schlagmann, wie verteilt sich der Rest der Mannschaft im Boot, mit welcher Taktik gehen wir ins Rennen….. Dazu MUSS ein Konsens gefunden werden – sonst besteht keine Chance auf eine hohe Geschwindigkeit.
Während der Tour /des Rennens müssen sich die Teilnehmer untereinander absprechen um auf neue Situationen (z.B. starker Gegenwind) reagieren zu können)
Förderung Selbstwert
Zu Beginn der der Ausfahrt haben viele Schüler Ängste: „das Boot könnte kentern“ , „ich falle aus dem Boot“ „ich bin eher schwach, werde ich mit den anderen mitzuhalten können“….
Während der Drachenbootausfahrt lernen die Schüler das kippeln/kentern des Bootes zu verhindern, erfahren, dass Sie auch wenn Sie sonst nicht die stärksten sind, IHREN Beitrag dazu leisten können, dass das Boot schnell und kontrolliert durchs Wasser gleitet. Am Ende steht: ICH habe es geschafft! (Ich bin nicht aus dem Boot gefallen, unser Boot ist nicht gekentert, ich habe einen wertvollen Beitrag dazu geleistet, dass das Boot schnell wurde…)
Förderung Motivation
Die Motivation in ein Drachenboot einzusteigen und damit eine Tour zu paddeln, also etwas Neues auszuprobieren, sich körperlich anzustrengen, ist zu oft zu Beginn gering.
Während der Tour erleben die Teilnehmer das Drachenbootfahren i.d.R. ganz anders, als Sie es sich vorgestellt haben: Sie erleben eine Tierwelt die Ihnen an Land / in der Stadt verborgen geblieben wäre, Sie erleben, dass die körperliche Anstrengung gar nicht so groß wie erwartet ist, und es eher darauf ankommt im Takt zu paddeln (großer Motivationsschub gerade für körperlich schwächere bzw. sonst „nicht so sportliche“ Schüler) Final erfahren Sie, dass es sich lohnt etwas Neues zu auszuprobieren, dass es sich lohnt sich anzustrengen (ggf. wurde ein Rennen gewonnen, bzw. eine hohe Geschwindigkeit wurde per GPS gemessen)…
Fazit
Dieses Erleben bestärkt die Schüler i.d.R. auch in schulischen und privaten Bereichen, sich mit mehr Motivation und Selbstwertgefühl neuen, zunächst schwierig erscheinenden Aufgaben zu stellen und diese gemeinsam mit anderen zu meistern.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Neben dem sportlichen Aspekt bei diesem Event, versuchen wir den Teilnehmern pädagogische Ansätze von teambildenden Maßnahmen weiterzugeben.
Unter dem Motto: "Wir sitzen alle im gleichen Boot - nur gemeinsam kommen wir ans Ziel" lernen die Schüler sich untereinander abzustimmen, sich aufeinander einzustellen, gemeinsam das Boot schnell zu machen, und durch gleichzeitige, koordinierte Kraftanstrengung das Boot auch gegen ggf. stärkeren Wind voranzutreiben oder Rennen zu gewinnen.
Jeder Teilnehmer erhält zum Tourende eine Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- abgeschlossenes Lehreramtsstudiumstudium (Leiter der Wasserspotrschule) / erfahrene Lehramtsstudenten
- geprüfte VDWS Wassersportler - Naturschutzliebhaber
- Erste Hilfe
- Rettungsschwimmer
Angaben zum Anbieter
Windsurfing Potsdam, Inh. Martin Klintz
Anschrift:
Hügelweg 8
14469 Potsdam
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Martin Klintz
Telefon: 0331-2704280
E-Mail: info@windsurfing-potsdam.de
Webseite des Anbieters: www.wassersportpotsdam.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de