Bläser? Klasse! - Gemeinsam musizieren (ANCB00321)

Durchführungsort:
Landkreis Havelland

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 12

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Mein eigenes Instrument finden und spielen lernen!
Das Projekt erschließt den Kindern die Kraft der Musik durch eigenes Musizieren. Sie können unter fachkundiger Anleitung „ihr“ Instrument finden, spielen lernen und gemeinsam musizieren. So wird eigene künstlerische Begabung entdeckt und das gemeinsame Planen, Musizieren und Auftreten zum verbindenden und prägenden Erlebnis. Außerdem werden viele positive außermusikalische Synergieeffekte im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung gefördert.
Zuerst lernen die Kinder die verschiedenen Instrumente kennen und dürfen alles ausprobieren. Jeder entdeckt „sein“ Instrument, das zu ihm passt und für das er eine Begabung hat. Erfahrungsgemäß findet sich in jeder heterogenen Gruppe eine schöne Zusammensetzung, die dann später auch als Klassen-Orchester funktioniert: Von Querflöte über Klarinette, Saxophon, Horn, Trompete, Posaune, Euphonium und Percussion ist für jeden das Passende dabei. So werden Unterschiede als Stärken erkannt und es kommt auf Jeden an.
Die Bläserklassenkinder musizieren wöchentlich unter Anleitung der Fachkräfte. Das gemeinsame Musizieren als Klassenorchester dient der zusätzlichen Motivation. In einem gemeinsames Konzert vor den Eltern soll das Erlernte dann zum Erklingen gebracht werden.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Dokumentation erfolgt durch die musikpädagogischen Fachkräfte in Form von Berichterstattung an die Schulleitung und die Musikschulleitung.
Die Eltern werden einbezogen und zu einem Konzert eingeladen, bei dem die Arbeitsergebnisse des Projekts aufgeführt werden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Diplom-Musikpädagogen und Diplom-Musiker mit Hochschulabschluss und mehrjähriger Erfahrung in den genannten Altersgruppen und Aufgaben.

Angaben zum Anbieter

Musik- und Kunstschule Havelland, Landkreis Havelland

Anschrift:
Poststraße 15
14612 Falkensee

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Simone Seyfarth
Telefon: 033214036715
E-Mail: simone.seyfarth@havelland.de
Webseite des Anbieters: www.mks-havelland.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de