Kindern eine Stimme geben (ANCB00320)

Durchführungsort:
Landkreis Havelland

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Singen verbindet, Singen macht Freude, Singen macht stark!
In dem Projekt erfahren die Kinder die Kraft der Musik anhand ihrer eigenen Stimme. Sie erfahren verschiedene Möglichkeiten des Musizierens, in dem die Stimme und Bodypercussion gezielt trainiert und eingesetzt wird. Die Kinder erhalten eine sängerische Grundausbildung, ihr gesangliches Interesse sowie ihre musikalische Begabung sollen erweckt und gefördert werden. Die Kinder erlernen traditionelle und neue Lieder, Kanons und einfache zweistimmiger Liedsätze. Beim ein- bis zweistimmigen Singen wird das Halten der eigenen Stimme geübt.
Ziel ist es, durch das gemeinsame Singen Sprach- und Sozialkompetenz zu fördern und ihnen Freude an der Musik zu vermitteln. Dieser emotionale Zugang zur Musik ist ein zentrales Anliegen des Projekts.
Durch das Singen von altersgerechten, thematisch unterschiedlichen Liedern sollen die Kinder zum gemeinsamen Nachdenken über Sinnfragen gebracht werden, Neues wird gelernt und eigene Talente ausgebaut.
Die Ergebnisse werden dann in einem Konzert aufgeführt. Durch dieses Erfolgserlebnis werden Selbstvertrauen und Gemeinschaftserlebnis zusätzlich gestärkt.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Dokumentation erfolgt durch die Fachkräfte in Form von Berichterstattung an die Schulleitung und die Musikschulleitung.
Die Eltern werden einbezogen und zu einem Konzert eingeladen, bei dem die Arbeitsergebnisse des Projekts aufgeführt werden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Diplom-Musikpädagogen und Diplom-Musiker mit Hochschulabschluss und mehrjähriger Erfahrung in den genannten Altersgruppen und Aufgaben.

Angaben zum Anbieter

Musik- und Kunstschule Havelland, Landkreis Havelland

Anschrift:
Poststraße 15
14612 Falkensee

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Simone Seyfarth
Telefon: 033214036715
E-Mail: simone.seyfarth@havelland.de
Webseite des Anbieters: www.mks-havelland.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de