Teamtage (ANCB00319)
Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße, Weißwasser, Nordsachsen an der Grenze zu Brandenburg
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 18
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Durch die Coronamaßnahmen reduzierten sich die sozialen Kontakte der Kinder drastisch.
Mit dem zeitweisen Aussetzen des Päsenzunterrichtes oder auch von gemeinsamen sportlichen Aktivitäten, sind viele Sozialkompetenzen und
wichtige Interaktionen in Gruppen nicht mehr möglich gewesen.
Die Teamtage sollen insbesondere dem Klassenzusammenhalt, dem sozialen Verhalten zwsischen einzelnen Kindern
aber auch zur Stärkung des Selbstwertgefühl des Einzelnen beitragen.
Themeninhalte:
• Teambuilding; Gruppenspiele, Interaktionen zur Förderung von Sozialkompetenzen
• Bootstour auf dem Braunsteich, gemeinsam ein Ziel erreichen
• Braunsteichrallye, Stärkung von kognitiven Fähigkeiten
• Rollenspiele
• Bogenschießen, Stärkung von Konzentration und des Selbstwertgefühls
• Unihockey, Förderung des Teamgedankens, Stärkung von Teamgefühls
• Escape Room, Förderung von Wahrnehmung und Konzentration
Das Programm wird von zahlreichen Freizeitaktivitäten flankiert, die ebenfalls - hier in entspannter Umgebung - dem Anliegen des Projektes dienen.
Das sind beispielsweise ein gemeinsames Lagerfeuer und ein gemeinsamer Grillabend.
Unterstützt und begleitet wird dieses Projekt durch die Leitung des Jugendhilfeverbundes.
Diese Fachkräfte sind durch den Landkreis Elbe Elster als solches anerkannt.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Reflektion der Veranstaltung mit den Teilnehmern in den einzelnen Projektbausteinen.
Auswertung des Projektes mit dem Klassenlehrer.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Bei dieser Maßnahme wird erfahrenes Pesronal eingesetzt, mit Qualifikationen als
- Sozialpädagoge/in,
- Sport- und Fitnesstrainer
- Sportmanagement
Angaben zum Anbieter
Kindererholungszentrum Am Braunsteich e.V.
Anschrift:
Am Braunsteich, 6
02943 Weißwasser
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Petra Helbig
Telefon: 03576 25316-0
E-Mail: info@kiezbraunsteich.de
Webseite des Anbieters: www.kiezbraunsteich.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de