Neuanfang (ANCB00317)
Durchführungsort:
Landkreis Märkisch-Oderland
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 30 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 14 - 17
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 9, 10, 11
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Aus dem Alltag sind Jugendliche es gewohnt, verschiedenen Gruppen anzugehören, beispielsweise einer Klasse, einer Gruppe von Freunden oder einem Team im Sportunterricht. Das Projekt soll den Jugendlichen die Findung der eigenen Rolle in einer neuen Gruppe, Clique, Team sowie sich als Mitglied einer Gemeinschaft zu fühlen, ermöglichen.
Die Teilnehmenden werden zum erneuten Kennenlernen, Offenheit, Entwicklung sozialer Kompetenzen wie Teamfähigkeiten, wie gegenseitigem Respekt bei Eigenengagement sowie Kooperationsfähigkeit ermutigt. Insofern wird den Jugendlichen die Gelegenheit geboten, Mitglied in mehreren gemischten Teams zu sein und gleichzeitig als Individuum die eigene Meinung sowie Ideen und Überlegungen mit anderen zu teilen und umzusetzen.
Die Arbeit in diversen Teams soll die Offenheit fördern sowie eine Möglichkeit bieten, sich selbst und andere Jugendliche neu und anders kennenzulernen. Die Kontakthemmungen sollen abgebaut werden. Jugendlichen werden im Plenum und in kleineren Gruppen Teamarbeit erfahren und dabei die Rolle der nonverbalen Kommunikation erleben können.
Das Angebot richtet sich an eine Gruppe für 50 bis 60 Personen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
- am Anfang des Angebots werden die Befürchtungen und Erwartungen in Bezug auf die gemeinsam verbrachte Zeit mit der Gruppe erfasst. Am Anfang werden die hierbei gemachten Aussagen besprochen und Ende der gemeinsamen Zeit werden diese Aussagen evaluiert und geschaut, ob die Erwartungen erfüllt wurden und den Befürchtungen entgegengewirkt werden konnte.
- durch die öffentliche und anonyme Einzel- sowie Gruppenevaluation, wo die Teilnehmer*innen mitteilen werden, wie sie das Programm wahrgenommen haben und ob sich für sie das Gefühl in der Gruppe verändert hat (wenn „ja“ wie?, wenn „nein“ warum?). Dieses wird in einem Bericht zusammengefasst.
- durch die Rückmeldung der Betreuer*innen, welche mit den Jugendlichen im Alltag Kontakt haben und berichten werden.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das Leitungsteam bei diesem Angebot wird gebildet von mehreren Teamern*innen der Außerschulischen Bildung, welche über jahrelange Erfahrung in der Internationalen Bildungs- und Begegnungsarbeit und somit in gruppendynamischen Prozessen haben. Zu dem Leitungsteam werden Zirkus, Theater- und Kunstpädagogen gehören.
Angaben zum Anbieter
Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V.
Anschrift:
Platz der Jugend 6
15374 Müncheberg
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Katarzyna Wäcken
Telefon: 03347751921
E-Mail: waecken@schloss-trebnitz.de
Webseite des Anbieters: https://www.schloss-trebnitz.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de