BeYou - Bandprojekt (ANCB00303)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Landkreis Havelland

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 10 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 9 - 20

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Eine Band ist ein Team, das gemeinsam durch Höhen und Tiefen geht. Neben den musikpädagogisch zu erlernenden Inhalten als musizierende Bandmitglieder gilt es daher auch, zwischenmenschliche Probleme zu lösen und sich als Gruppe selbst zu reflektieren, zu entwickeln und zu organisieren. Gemeinsam Musizieren macht nicht nur Spaß, sondern fördert Fähigkeiten wie Selbstwahrnehmung, Achtsamkeit für sich und seine Mitmenschen und in konstruktive Resonanz zu gehen.
Der musikalische Inhalt richtet sich nach den Wünschen der Teilnehmer mit dem Ziel, die eigene Kreativität zu entfalten und gemeinsam eigene Titel in den Stilen, die die Jugendlichen interessieren, zu entwickeln. Um diese Selbstwirksamkeit festzuhalten und auch als Musiker seine Leistungen von außen wahrzunehmen, werden alle Songs aufgenommen und mit der Zeit zu einem eigenen kleinen Album zusammengestellt. Als Band bleibt man aber nicht nur unter sich, sondern zeigt seine Werke auch z.B. bei einem Auftritt zum Schulfest oder dem Tag der offenen Tür.
Der Bandcoach begleitet die Schüler auf ihrem ganzen Weg. Er lehrt musikalische Inhalte und hilft bei der Entwicklung der spieltechnischen Fähigkeiten. Erfahrungsgemäß fokussieren sich die Jugendlichen auf die bekannte Bandbesetzung Gesang, Gitarren, Bass, Percussion und/oder Schlagzeug. Dies ist so konzipiert, dass die Gruppe jedes Instrument kennenlernt, die Bandmitglieder gleichermaßen ein Verständnis für die Instrumente erwerben und sich gegenseitig helfen können. In diesem Sinne unterstützt der Coach auch dabei, soziale und emotionale Hürden zu überwinden. Das gemeinsame Musizieren, die Rolle jedes Instrument oder des Gesangs, das Zusammenwirken der Instrumente werden dann sozusagen zu "Spielfeldern" für die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer und fördert in dieser Gruppendynamik Achtsamkeit füreinander, aufeinander zu hören und gemeinsam den "guten Ton" zu entwickeln.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Ziel ist neben den positiven Lerneffekten für die Teilnehmer ebenso, die Band für öffentliche Auftritte z.B. bei Schul- bzw. regionalen Veranstaltungen oder mediale Präsentationen fit zu machen. Wir können mit der technischen Ausstattung unserer Musik- und Kunstschule selbst hochwertige Ton- und Videoaufnahmen erstellen. So können auch die verschiedenartigen Lernfortschritte gut dokumentiert werden.
Ein musikalisches Ensemble funktioniert nur mit den oben beschriebenen sozialen Kompetenzen, da ein gemeinsamer homogener Klang nur so entstehen kann. Und so ist jede Bandprobe ein Puzzleteil auf diesem Weg.
Zudem ist eine Band Teil des kulturellen Schullebens und die Kinder erfahren in diesem Kontext Wertschätzung. So können auch die Eltern insbesondere in Auftrittssituationen erfahrungsgemäß sehr gut mit eingebunden werden, da sie diese oft begleiten und ihre Kinder in völlig neuen Situationen erleben können.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Ein Multiinstrumentalist mit pädagogischer Erfahrung als Lehrkraft an einer öffentlichen Schule und Lehrer für Bass und Gitarre an unserer Musik- und Kunstschule. Er hat an der ArtEZ Hochschule der Künste in Arnheim Jazz/Pop/Rock im Hauptfach Bass studiert, langjährige Erfahrung in verschiedenen Bands und Ensembles, sowie als Bandcoach. Der Kursleiter ist ebenso Veranstaltungs- und Tontechniker. Als freier Mitarbeiter wird er engagiert für technische Beratung und Ausführung, viele unserer Projekte und Veranstaltungen, Tonaufnahmen mit mobilen Studio, als Allround-Techniker oder Lehrkraft. Ebenso leitet als Coach Drumcircle und Percussion-Projekte.

Angaben zum Anbieter

Freie Schule für Musik und Kunst TonArt e.V.

Anschrift:
1b Am Körgraben
14712 Rathenow

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Sebastian Knobloch
Telefon: 015226811498
E-Mail: projekte@tonart-hvl.com
Webseite des Anbieters: www.mks-tonart-hvl.com

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de