Mut & Respekt -Deeskalation- Achtsamkeit- Leistungsentfaltung, Konfliktbewältigung und Problemlösungen (ANCB00302)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, Bundesweit

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 16

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Beschreibung:

Das „Kampfkunstorientierte Mental-Training“, fördert systematisch die Körper-, Situations- und Selbstbeherrschung der Teilnehmer. Die physische, soziale und mentale Kompetenz wird gesteigert und durch das Training stabilisiert.
Mentale Übungen steigern nachhaltig die Motivation der Teilnehmer und geben Impulse für die Anwendung im Alltag, zur inneren Stärkung und Burn-Out Prophylaxe.
Die Teilnehmer klären bzw. festigen ihr Mind-Set und können die Auswirkungen des eigenen Handelns und Verhaltens situativ reflektieren.

Methoden/Inhalte:

- Deeskalationstraining
- Visuelle,- Taktile Wahrnehmung
- Übungen zur Körperwahrnehmung
- Teamfähigkeit
- konfrontative Körperübungen
- mentale,-meditative Übungen
- Beherrschen der eigenen Emotionen
- Konfliktlösungen
- Gemeinschaftsgefühl
- Einzelgespräche

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Reflexion mit dem Lehrer und schriftliche Auswertung des Projektes

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
25 Jahre Kampfkunsterfahrung, 3- facher Weltmeister im Kung- Fu
12 Jahre Leiter des Schulprojekts "Mut & Respekt"
Langjährige Zusammenarbeit mit Schulen in Königs Wusterhausen und Panketal

Angaben zum Anbieter

K4- Alliance e.V. Zentrum für Kampfkunst

Anschrift:
Cottbuser Straße 38
15711 Königs Wusterhausen

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Dirk Rahmlow
Telefon: 0172- 1667757
E-Mail: k4zentrum@gmail.com
Webseite des Anbieters: www.k4-zentrum.info

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de