Zukunft braucht Geschichte (ANCB00297)

Durchführungsort:
außerhalb Land Brandenburg

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 20

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Zukunft braucht Geschichte
Die historischen Werkstätten verstehen sich zunächst als eine pädagogische Einrichtung, die sich in der Regel an Kinder und Jugendliche wendet. Die erste Zielgruppe sind daher Schulklassen die auf verschiedenen Unterrichtsniveaus immer wieder Aspekte der Vorgeschichte zum Verstehen von geschichtlichen Zusammenhängen, von Abhängigkeitsverhältnissen zwischen Mensch und Natur, sowie von handwerklichen Arbeitsprozessen aufgreifen können. Ein Zusammenspiel aller Aspekte gewinnt zusätzlich an Wert durch die Erfahrung um das notwendige Zusammenarbeiten. Hier spielt das soziale Moment eine außerordentliche Rolle.

Durch die Herberge und internationalen Kontakte bietet das Ukranenland gerade für Kinder und Jugendliche eine ideale Kontaktfläche, bei der sie nicht nur gemeinsame Geschichte, sondern auch gemeinsames Miteinander kennenlernen. Angesichts einer zunehmenden Entfremdung und Gefühlskälte in unserer Gesellschaft ist es notwendig, Wege aus der sozialen Einsamkeit und ein neues Gemeinschaftsgefühl aufzuzeigen. Ein wichtiger Aspekt in diesem Zusammenhang ist die einmalige Chance für Jung und Alt gemeinsam an der Lösung von Aufgaben im Ukranenland zu arbeiten. In historisch handwerklichen Arbeitsgemeinschaften werden Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geboten, von den Erfahrungen der Älteren und Alten zu lernen. Engagierte Vorruheständler und Rentner erhalten auf der anderen Seite die Gelegenheit, ihre Kräfte und ihr Wissen sinnvoll und mit Freude an die kommende Generation weiterzugeben.

In vielen Handwerksbereichen herrscht bereits ein gefährlicher Wissensschwund um die alten Handwerkstraditionen, deren Erhalt nicht nur für das Ukranenland, sondern für die Nachwelt allgemein von großer Bedeutung ist.

Ein weiterer Aspekt der Jugendarbeit im Ukranenland ist die Selbstfindung des eigenen Ichs. Kinder, die in einer Computer- und Video gesteuerten Zeit und Welt leben, verlieren ihre Identität im praktischen Leben mit Musik, Kunsthandwerk und Geschichte. Das “Kann ich nicht. Will ich nicht. Was soll ich denn machen” endet oft in Frustration und Resignation. Durch aktivierendes Arbeiten mit Geschichte und Handwerk kann das Ukranenland hier bei Kindern bereits Alternativen aufzeigen. Wer in historischen Werkstätten arbeitet kennt das stolze und glückliche Lächeln:” Schau her, das habe ich gemacht!”

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
- während und nach der Projektzeit stehen unsere Mitarbeiter in Kommunikation mit den Teilnehmern,
- Handlungen werden reflektiert
- die Teilnehmer nehmen selbstgefertigte Dinge,historisch hergestellt, mit nach Hause
- regelmäßige Auswertungen und Feedbacks der Teilnehmer

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
-mithilfe geschultes Personal in Form von Handwerkern, Lehrern und Vereinsmitgliedern
- Zusammenarbeit mit Historikern, Archäologen und Universitäten

Angaben zum Anbieter

Ukranenland Historische Werkstätten e.V.

Anschrift:
Jatznickerstraße 31
17358 Torgelow

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Susann Wetzel
Telefon: 03976 202397
E-Mail: ukranenland@gmx.de
Webseite des Anbieters: www.ukranenland.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de